03.01.2013 Aufrufe

Fussballfans und Feuerwerk Eine qualitative Untersuchung zum ...

Fussballfans und Feuerwerk Eine qualitative Untersuchung zum ...

Fussballfans und Feuerwerk Eine qualitative Untersuchung zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Theorie der Feindbilder kann analog zu den gegnerischen <strong>Fussballfans</strong> auch auf an-<br />

dere Feindbilder wie den Ordnungsdiensten, Polizei, Medien, Liga oder Verband angewen-<br />

det werden.<br />

4.1.2 Schweizerischer Fussball Verband (SFV)<br />

Der im Jahre 1895 gegründete Schweizerische Fussballverband (SFV) ist die Dachorganisa-<br />

tion aller Fussballvereine in der Schweiz. Die zwei höchsten Spielklassen sind die Axpo Su-<br />

per League <strong>und</strong> die Dosenbach Challenge League die unter dem Begriff der Swiss Football<br />

League (SFL) zusammengefasst werden (SFV, o. J.).<br />

Der Einfluss der SFL auf die <strong>Fussballfans</strong>zene ist einerseits indirekt, indem er den Vereinen<br />

durch verschiedene Reglemente Rahmenbedingungen schafft <strong>und</strong> andererseits sehr einsei-<br />

tig. Dadurch wird dies von einem Teil der <strong>Fussballfans</strong>zene als institutionalisierte Machtaus-<br />

übung empf<strong>und</strong>en, was beispielsweise auch in Fangesängen wie ’Fussball-Mafia SFV’ <strong>zum</strong><br />

Ausdruck gebracht wird. Nach dem Hauptfeind Polizei gibt der SFV auf nationaler Ebene<br />

sowie die UEFA 12 <strong>und</strong> FIFA 13 auf internationaler Ebene für die Ultras das zweite Feindbild<br />

ab. Für sie verkörpern die Verbände das Wirtschaftsinteresse, also die Vermarktung <strong>und</strong> den<br />

Ausverkauf des Fussballs. Aus den Ultra-Kurven heisst es deshalb auch, die Verbände wün-<br />

schen sich lieber den angepassten, friedlichen VIP-Zuschauer <strong>und</strong> den moderat Stimmung<br />

machenden Supporter, nicht den aggressiven, leidenschaftlichen <strong>und</strong> kritischen Ultra. Sie<br />

fühlen sich von den Verbänden nicht verstanden <strong>und</strong> nicht ernst genommen. Aus ihrer Sicht<br />

personifizieren die Fussballverbände <strong>und</strong> deren Mitarbeiter die verhasste Kommerzialisie-<br />

rung, durch welche die Freiräume der Fans im Stadion eingeengt werden <strong>und</strong> gegen die man<br />

sich laut ihrem Verständnis zur Wehr setzen muss. (Pilz et al., 2006, S.108) Stadionverbote,<br />

<strong>und</strong> vor allem die Praxis des Aussprechens von Stadionverboten, stehen in der Rangskala<br />

der Gründe, warum die Fussballverbände von den Ultras so abgelehnt werden, an oberster<br />

Stelle (ebd., S.109).<br />

Stadionverbote<br />

Die Thematik r<strong>und</strong> um Stadionverbote scheint besonders wichtig in Bezug auf das Abbren-<br />

nen von pyrotechnischem Material. Dabei lässt sich dieses Thema nicht einem speziellen<br />

Subsystem zuordnen, weil der SFV, die Vereine wie auch die privaten Ordnungsdienste in-<br />

volviert sind. Da das Sicherheitsreglement von der SFL stammt, wird an dieser Stelle darauf<br />

eingegangen. Die Klubs der SFL sind dazu verpflichtet, Personen, welche für ihr gewalttäti-<br />

12 „Union des Associations Européennes de Football“ (UEFA, o. J.).<br />

13 „Fédération Internationale de Football Association“ (FIFA, o. J.b).<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!