03.01.2013 Aufrufe

Fussballfans und Feuerwerk Eine qualitative Untersuchung zum ...

Fussballfans und Feuerwerk Eine qualitative Untersuchung zum ...

Fussballfans und Feuerwerk Eine qualitative Untersuchung zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I Einleitung<br />

1 Thematik<br />

Rhythmisches Klatschen <strong>und</strong> Trommeln, gemeinsames Singen <strong>und</strong> Johlen, Alkohol-<br />

konsum <strong>und</strong> Harschhörner tragen dazu bei, den Gang ins Stadion als ein Erlebnis zu<br />

gestalten. Rechnet man den feinen Duft der grillierten Bratwürste <strong>und</strong> Cervelats, das<br />

<strong>Feuerwerk</strong> <strong>und</strong> den Rauch, die farbigen Fahnen <strong>und</strong> die ohrenbetäubenden Sirenen<br />

dazu, tritt die Ritualität des Fussballs klar <strong>und</strong> deutlich zu Tage: Alle Sinne werden<br />

angesprochen, es entsteht Solidarität, es herrscht eine geradezu festliche, ja eupho-<br />

rische Atmosphäre. (Brändle & Koller, 2002, S. 103)<br />

Abb. 1: Meisterfeier<br />

Quelle: Efzezet (2007a)<br />

1.1 Heranführung an die Thematik<br />

Fussball begeistert die Menschen weltweit. Die Zuschauer strömen zu den Spielen ins Sta-<br />

dion <strong>und</strong> bilden so eine eindrückliche Kulisse auf den Rängen. Die einzelnen Vereine sind zu<br />

wirtschaftlichen lukrativen Unternehmen geworden. Die Fussballspieler ihrerseits werden zu<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!