09.01.2013 Aufrufe

Aufsichtspflicht und Haftung: Kurz und bündig

Aufsichtspflicht und Haftung: Kurz und bündig

Aufsichtspflicht und Haftung: Kurz und bündig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0LW HLQHP )X‰ LP *HIlQJQLV" ²<br />

*HVHW]OLFKH %HVWLPPXQJHQ<br />

ungewöhnlicher (z.B. Bauernhof, Berghütte) die Umgebung ist, desto intensiver muss<br />

dies erfolgen. Informationsdefizite gehen zu Lasten der Jugendleiter. Wenn ein<br />

sofortiger R<strong>und</strong>gang durch den Jugendleiter nicht möglich ist, etwa weil vorher noch<br />

andere Dinge erledigt werden müssen (z.B. Anmeldung der Gruppe,<br />

Zimmeraufteilung im Haus, Kauf von Eintrittskarten etc.), muss die Gruppe<br />

einstweilen von den potentiellen, aber noch unerkannten Gefahren ferngehalten<br />

werden.<br />

3IOLFKW ]XU 9HUPHLGXQJ %HVHLWLJXQJ YRQ *HIDKUHQTXHOOHQ<br />

Natürlich ist der Jugendleiter zunächst verpflichtet, selbst keine Gefahrenquellen zu<br />

schaffen. Hierunter fällt z.B. das unachtsame Liegenlassen von Feuerzeugen,<br />

Zündhölzern, Werkzeug, Autoschlüssel, das Zugänglichmachen von Alkohol oder<br />

Zigaretten, aber auch die objektive, d.h. vorhersehbare Überforderung der Gruppe<br />

durch die betreffende Aktivität, z.B. Bergtour, Streckenschwimmen, Anstrengungen<br />

nach unzureichender Nachtruhe, sportliche Anstrengung bei großer Hitze etc.<br />

Darüber hinaus hat der Jugendleiter die Pflicht, bereits erkannte Gefahrenquellen,<br />

z.B. Glasscherben auf der Wiese, blanke Stromkabel etc. zu beseitigen sowie<br />

gefährliche Verhaltensweisen, z.B. Raufereien, Untertauchen im Wasser,<br />

Messerspicken, ggf. Schnitzen oder über-das-Feuer-Springen zu unterbinden, wo<br />

ihm dies selbst auf einfache Art <strong>und</strong> Weise möglich ist. Bei anderen Gefahrenquellen<br />

ist ggf. die zuständige Person (Hausmeister, Zeltplatzwart etc.) zu verständigen <strong>und</strong><br />

aufzufordern, einen verkehrssicheren Zustand zu gewährleisten. Bei Gefahren durch<br />

andere, evtl. ältere Jugendgruppen am gleichen Ort ist der betreffende Gruppenleiter<br />

auf das Verhalten seiner Aufsichtsbedürftigen hinzuweisen <strong>und</strong> aufzufordern, Abhilfe<br />

zu schaffen. Dies betrifft nicht nur gewalttätige Übergriffe, sondern z.B. auch das<br />

Überlassen von Zigaretten, Alkohol etc. an die eigenen Gruppenteilnehmer bzw.<br />

auch die Möglichkeit sexueller Kontakte zwischen den jeweiligen<br />

Gruppenteilnehmern.<br />

Von der Anzahl der vorhandenen Gefahrenquellen hängt ganz entscheidend das<br />

Maß der tatsächlichen Beaufsichtigung ab. Wenn es dem Jugendleiter also gelingt,<br />

einzelne Risiken ganz auszuschalten, muss er sich um diese schon nicht mehr<br />

kümmern. Andernfalls wären, was einen deutlich erhöhten Aufwand an Belehrung<br />

<strong>und</strong> Kontrolle darstellt, die Gruppenteilnehmer vor diesen Gefahren zu warnen <strong>und</strong><br />

deren weiteres Verhalten zu überwachen.<br />

3IOLFKW ]X +LQZHLVHQ XQG :DUQXQJHQ LP 8PJDQJ PLW *HIDKUHQ<br />

Von Gefahrenquellen bzw. gefährlichen Verhaltensweisen, auf deren Eintritt oder<br />

Bestand der Jugendleiter keinen Einfluss hat, sind die Aufsichtsbedürftigen entweder<br />

fernzuhalten, zu warnen <strong>und</strong>/oder es sind ihnen Hinweise zum Umgang mit diesen<br />

Gefahrenquellen zu geben.<br />

30.11.2001 4/19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!