09.01.2013 Aufrufe

Aufsichtspflicht und Haftung: Kurz und bündig

Aufsichtspflicht und Haftung: Kurz und bündig

Aufsichtspflicht und Haftung: Kurz und bündig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0LW HLQHP )X‰ LP *HIlQJQLV" ²<br />

*HVHW]OLFKH %HVWLPPXQJHQ<br />

Jugendleiter ist daher nicht verpflichtet, sein eigenes Leben zur Rettung eines<br />

Aufsichtsbedürftigen zu riskieren, wohl aber z.B. nasse Kleidung, kaputte<br />

Gegenstände, eine Erkältung oder ggf. eine leichte Verletzung in Kauf zu nehmen.<br />

Daß dies von den jeweiligen Fähigkeiten der Person <strong>und</strong> der Beherrschung der<br />

konkreten Situation abhängt, ist natürlich klar.<br />

Aber:<br />

Niemand braucht sich Gefahren aussetzen, denen er objektiv nicht gewachsen ist<br />

oder deren weiterer Verlauf für ihn nicht kalkulierbar sind. Sofern sich z.B. erst im<br />

Nachhinein herausstellt, daß Rettungsaktivitäten ohne erhöhte Gefährdung möglich<br />

gewesen wären, kommt es darauf an, ob der Jugendleiter dies zum Zeitpunkt seiner<br />

Entscheidung tatsächlich erkennen konnte. Zu Gunsten des Betreffenden existiert<br />

hier ein gewisser Spielraum für falsche Entscheidungen aus Angst <strong>und</strong> irrtümlicher<br />

Einschätzung der Situation.<br />

Straftaten von/an Aufsichtsbedürftigen<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich hat der Jugendleiter mit allen Mitteln zu verhindern, dass<br />

Gruppenmitglieder selbst Straftaten begehen. Wenn der Jugendleiter jedoch auf eine<br />

vollendete Situation reagieren muss, ergeben sich Probleme. Einerseits ist der<br />

Jugendleiter nicht verpflichtet, Strafanzeige zu erstatten, wenn er Kenntnis von einer<br />

Straftat erlangt. Andererseits hat er aber mit allen Mitteln zu versuchen, eine Lösung<br />

für einen Schadensausgleich zu erreichen. Wenn hier eine Lösung möglich ist, wird<br />

der Geschädigte oftmals auch auf eine Strafanzeige verzichten. Bei Straftaten an<br />

Aufsichtsbedürftigen ist der Jugendleiter u.U. verpflichtet, Strafanzeige zu erstatten.<br />

Dies betrifft einerseits Gewalt- bzw. Sexualdelikte, andererseits Diebstähle, wenn zur<br />

Regulierung mit einer möglichen Versicherung eine polizeiliche Diebstahlsanzeige<br />

gefordert ist. Dieser Schritt wäre aber in jedem Fall vorher mit den Eltern des<br />

betreffenden Minderjährigen abzusprechen.<br />

6WUD‰HQYHUNHKU<br />

Dass sich der Jugendleiter mit seiner Gruppe nicht über die allgemein bekannten <strong>und</strong><br />

anerkannten Verkehrsregeln hinwegsetzen darf, ist einleuchtend. Denkbare krasse<br />

Verstöße, z.B. Überqueren von Autobahnen, B<strong>und</strong>esstraßen oder geschlossenen<br />

Bahnübergängen bzw. Bahngleisen, Missachten des Rotlichtes etc. werden wohl<br />

immer als grobe Fahrlässigkeit zu werten sein. Dazu gehört auch das Gehen auf der<br />

Fahrbahn, wenn ein Gehweg oder Seitenstreifen vorhanden ist oder die<br />

Überquerung einer Straße, wenn sich in näherer Umgebung eine Ampel oder ein<br />

Zebrastreifen befindet. Außerorts ist, sofern kein Gehweg vorhanden ist, der linke<br />

Fahrbahnrand zu benützen. Bei Dunkelheit, schlechter Sicht oder bei höherem<br />

Verkehrsaufkommen ist Nebeneinandergehen verboten (§ 25 StVO). Bei Schäden ist<br />

eine <strong>Haftung</strong> des Betreuers (evtl. Minderung durch Mitverschulden) nahezu<br />

unausweichlich. Nach § 14 Straßenverkehrsordnung (StVO) ist das Ein- <strong>und</strong><br />

Aussteigen aus Fahrzeugen (Bussen!!) so zu organisieren, dass keine Gefahr für<br />

andere Verkehrsteilnehmer entsteht. In Verbindung mit der <strong>Aufsichtspflicht</strong> für<br />

30.11.2001 4/71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!