09.01.2013 Aufrufe

Aufsichtspflicht und Haftung: Kurz und bündig

Aufsichtspflicht und Haftung: Kurz und bündig

Aufsichtspflicht und Haftung: Kurz und bündig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0LW HLQHP )X‰ LP *HIlQJQLV" ²<br />

*HVHW]OLFKH %HVWLPPXQJHQ<br />

untergeschoben werden. Falls zusätzlich zu ggf. ergriffenen Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

eine Bergung sowie ärztliche Versorgung des Verletzten notwendig ist, ist<br />

unverzüglich die Bergwacht oder ein sonstiger Rettungsdienst zu alarmieren. Dies<br />

geschieht idealerweise durch ein Handy, ggf. auch durch den Jugendleiter selbst,<br />

wenn während der Zeit seiner Abwesenheit für eine Beaufsichtigung der Gruppe<br />

gesorgt ist, bzw. durch einen anderen, zufällig vorbeikommenden Skifahrer.<br />

Sofern abends bzw. nachts länger andauernde Gruppenaktivitäten stattfinden (z. B.<br />

Nachtwanderung, Silvesterparty etc.) ist das Programm des darauffolgenden Tages<br />

hierauf abzustimmen. Sinnvollerweise sollten die Gruppenteilnehmer dann länger<br />

ausschlafen <strong>und</strong> sich dadurch körperlich regenerieren können. Wer als Jugendleiter<br />

seine Gruppe bzw. seinen Kurs ungeachtet der tatsächlich vorhandenen Zeiten<br />

körperlicher Erholung den ganzen Tag fordert, kann für einen entstandenen Schaden<br />

dann haften, wenn dieser ausschließlich auf einer erkennbaren Ermüdung des<br />

Gruppenteilnehmers beruht.<br />

6SLHOSOlW]H $EHQWHXHUVSLHOSODW]<br />

An die Sicherheit der Spielgeräte <strong>und</strong> Einrichtungen eines Spielplatzes sind<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich besonders strenge Anforderungen zu stellen. Eltern <strong>und</strong> ihre Kinder<br />

müssen uneingeschränkt darauf vertrauen dürfen, dass ein gefahrloses Spielen<br />

möglich ist. Das Maß der einzuhaltenden Sicherheit muss sich dabei am Alter der<br />

jüngsten Kinder ausrichten, die als Benutzer in Frage kommen. Nur für diese Kinder<br />

kalkulierbare, überschaubare Risiken, die mit einem erzieherischen Wert verb<strong>und</strong>en<br />

sind, sind tolerabel.<br />

Eine Einschränkung ist aber insoweit vorzunehmen, als die Verkehrssicherungspflicht<br />

nicht so weit geht, dass Vorkehrungen gegen jede denkbare, nur entfernt<br />

liegende Möglichkeit einer Gefährdung zu treffen sind. Normale Spielgeräte (z.B.<br />

Schaukel, Rutsche, Wippe etc.) sind regelmäßig auf mögliche Schadhaftigkeit zu<br />

kontrollieren, ebenso ist das Gelände auf Gefahren (z.B. Glasscherben o.ä.) zu<br />

untersuchen. Diese - doch sehr strengen - Maßstäbe gelten für normale Spielplätze<br />

ohne Altersbeschränkung. Wenn bei der Auswahl sowie der Aufstellung der<br />

Spielgeräte (v.a. hinsichtlich des Untergr<strong>und</strong>es) aber die Vorschriften der DIN 7926<br />

Teil 1 (DIN-Taschenbuch Nr. 134) beachtet sowie alle Spielgeräte <strong>und</strong> das Gelände<br />

regelmäßig kontrolliert werden, ist im Schadensfall an eine <strong>Haftung</strong> wohl nicht zu<br />

denken.<br />

Anders verhält es sich bei den sog. Abenteuerspielplätzen. Diese zeichnen sich<br />

dadurch aus, dass sie größeren Kindern in besonderer Weise die Freude am<br />

Abenteuer <strong>und</strong> der Bewältigung eines Risikos vermitteln sollen. Dieser Zweck würde<br />

vereitelt, wenn die Benutzer dort nur geringen, ohne weiteres zu beherrschenden<br />

Gefahren ausgesetzt werden dürften. Er kann vielmehr nur erreicht werden, wenn ein<br />

nicht vollkommen behütetes Milieu geboten wird, das in etwa Ersatz für die nahezu<br />

nicht mehr vorhandene Möglichkeit des Spielens in freier Natur bietet.<br />

30.11.2001 4/66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!