09.01.2013 Aufrufe

Aufsichtspflicht und Haftung: Kurz und bündig

Aufsichtspflicht und Haftung: Kurz und bündig

Aufsichtspflicht und Haftung: Kurz und bündig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0LW HLQHP )X‰ LP *HIlQJQLV" ²<br />

*HVHW]OLFKH %HVWLPPXQJHQ<br />

*HVHW] ]XU )UHLVWHOOXQJ YRQ $UEHLWQHKPHUQ ]XP =ZHFNH GHU<br />

-XJHQGDUEHLW<br />

vom 14. April 1980 (GVBl. S. 180)<br />

Art. 1<br />

(1) Ehrenamtliche Jugendleiter, die das 16. Lebensjahr vollendet haben <strong>und</strong> in<br />

einem Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis stehen, haben gegenüber dem<br />

Arbeitgeber nach Maßgabe dieses Gesetzes Anspruch auf Freistellung für Zwecke<br />

der Jugendarbeit.<br />

(2) Die Freistellung kann nur beansprucht werden,<br />

a) für die Tätigkeit als Leiter von Bildungsmaßnahmen für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche,<br />

b) für die Tätigkeit als Leiter oder Helfer in Zeltlagern, Jugendherbergen <strong>und</strong> Heimen,<br />

in denen Kinder <strong>und</strong> Jugendliche vorübergehend zur Erholung untergebracht sind,<br />

<strong>und</strong> bei Jugendwanderungen,<br />

c) zur Teilnahme an Ausbildungslehrgängen <strong>und</strong> Schulungsveranstaltungen der<br />

Jugendverbände <strong>und</strong> der öffentlichen Träger der Jugendarbeit,<br />

d) zur Teilnahme an Tagungen der Jugendverbände <strong>und</strong> der öffentlichen Träger der<br />

Jugendarbeit,<br />

e) zur Teilnahme an Maßnahmen der internationalen <strong>und</strong> der sonstigen zwischenstaatlichen<br />

Jugendbegegnung,<br />

f) zur Teilnahme an Berlin- <strong>und</strong> Grenzlandfahrten.<br />

(3) Der Arbeitgeber darf die Freistellung nur verweigern, wenn im Einzelfall ein<br />

unabweisbares betriebliches Interesse entgegensteht. Die Beteiligung des<br />

Betriebsrates richtet sich nach den Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes.<br />

Art. 2<br />

(1) Freistellung nach diesem Gesetz kann nur für höchstens 15 Arbeitstage <strong>und</strong><br />

für nicht mehr als vier Veranstaltungen im Jahr verlangt werden. Der Anspruch ist auf<br />

das nächste Jahr nicht übertragbar.<br />

(2) Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, für die Zeit der Freistellung nach diesem<br />

Gesetz eine Vergütung zu gewähren.<br />

Art. 3<br />

(1) Anträge auf Freistellung können nur von öffentlich anerkannten<br />

Jugendverbänden, von den Jugendringen auf Landes- <strong>und</strong> Bezirksebene, von den<br />

Landesverbänden der im Ring Politischer Jugend zusammengeschlossenen<br />

30.11.2001 4/95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!