11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PM 10<br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

13<br />

Genetik und Gärtnerische<br />

Pflanzenzüchtung<br />

PM<br />

Inhalte und<br />

Inhalte:<br />

Qualifikationsziele des<br />

− Einführung in die wesentlichen Prozesse der<br />

Moduls<br />

Vererbung<br />

− Zytologische und molekulare Grundlagen der<br />

Replikation und Merkmalsausprägung<br />

− Mutationen und Rekombination; Genomanalyse<br />

und Gendiagnose<br />

− Erzeugung genetisch modifizierter Pflanzen und<br />

ihre Anwendung in der Zucht<br />

− klassische Methoden der Züchtung<br />

(Auslesezüchtung, Kreuzungszüchtung) und<br />

biotechnologische Methoden (In-vitro-Kultur,<br />

Gentechnik)<br />

− Zuchtziele (Resistenzen, Qualitätsverbesserung)<br />

Ziele:<br />

− Kennen lernen der Grundlagen der molekularen<br />

und zytologischen Vererbungsprozesse und<br />

können damit sicher umgehen<br />

− Erwerben von Kenntnissen über die Entstehung,<br />

den Nachweis und die Nutzung von Mutationen<br />

und Rekombinationen<br />

− Erwerben von Kenntnissen über die Grundlagen<br />

von Vererbungsvorgängen und<br />

Züchtungsmethoden<br />

− Kenntnisse im Saat- und Sortenwesen<br />

Lehrformen Vorlesungen, Seminare, Selbststudium<br />

Voraussetzungen für die Empfohlen:<br />

Teilnahme<br />

- PM Biologie der Pflanzen<br />

- PM Botanische Systematik/ Entwicklungsbiologie<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Grundlagen zum Verständnis des Sorten- und<br />

Saatgutwesens in allen gärtnerischen Disziplinen<br />

Voraussetzungen für die -Schriftliche Prüfung<br />

Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des Angebots 3. Semester, Wintersemester<br />

Arbeitsaufwand 60 h Kontaktstunden, 40 h Vorbereitung, 40 h<br />

Nachbereitung, 40 h Praktikum<br />

4 SWS, Kreditpunkte 6<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende Prof. Gudrun Brockmann<br />

E-mail:. gudrun.brockmann@agrar.hu-berlin.de<br />

Dr. Ina Pinker und Gastdozenten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!