11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WM 61<br />

B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele des<br />

Moduls<br />

84<br />

Lehrformen Seminar – mit<br />

• Vorträgen<br />

• Referate<br />

• Protokolle<br />

• Übungen<br />

• Filmvorführungen<br />

• Klausur<br />

Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Rurale Frauen- und<br />

Geschlechterforschung<br />

WM<br />

Inhalte:<br />

- Relevanz der Frauen- und Geschlechterforschung im<br />

ländlichen Raum<br />

- Schwächen und Stärken der Frauenförderung in<br />

internationalen Organisationen<br />

- Frauenförderrichtlinien auf nationaler und EU-Ebene<br />

sowie bei UN-Organisationen<br />

Ziele: Die Studierenden<br />

• erkennen die verschiedenen Arbeitsfelder der<br />

Geschlechter in unterschiedlichen Agrarkulturen<br />

• kennen den nationalen und internationalen Diskurs<br />

zum Thema WID und GAD<br />

• lernen Dimensionen der Ernährungssicherung aus<br />

verschiedenen Perspektiven zu beleuchten<br />

E- haben Ansätze der Geschlechteranalyse zur eigenen<br />

Feldforschung erlernt<br />

• Teilnahme ohne Vorkenntnis möglich –<br />

• Vorbereitung über Literatur- und ausgewählte Texte im<br />

Reader zur Ruralen Frauenforschung.<br />

• Grundlagenkurs für weitere Angebote im MA - für<br />

Gartenbau und Landwirtschaft<br />

• Wird auch turnusgemäß als Einführungsveranstaltung<br />

im Studiengang Gender Studies angeboten<br />

• Referat und Hausarbeit oder<br />

• Protokoll und Klausur am Ende des Semesters<br />

Wichtung je 50%<br />

Häufigkeit des<br />

5. Semester, Wintersemester<br />

Angebots<br />

Arbeitsaufwand Vorlesung 60 h, Gruppenarbeit und Nachbereitung 60 h,<br />

Referat und Hausarbeit 60 h oder alternativ<br />

Protokoll und Klausur 60 h<br />

6 Kreditpunkte<br />

Dauer (1 Semester)<br />

Lehrender/Lehrende Dr. Teherani-Krönner, Parto und N.N<br />

parto.teherani-krönner@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!