11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WM 45 B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele des<br />

Moduls<br />

Lehrformen - Vorlesungen<br />

- Vorträge<br />

- Exkursion<br />

- Selbststudium<br />

68<br />

Internationale Viehwirtschaft<br />

WM<br />

Inhalte:<br />

-Regionalisierung der internationalen Viehwirtschaft<br />

und deren Determinanten<br />

-Nutztierkunde (Arten, Rassen, Nutz- und<br />

Adaptationsleistung)<br />

-Tierische Leistungen: Ansprüche an <strong>Stand</strong>ort,<br />

Züchtung, Haltung und Produktqualität<br />

-vergleichende Betrachtungen zur<br />

Organisationsstruktur im Nutztiersektor<br />

Ziele:<br />

Die Studierenden<br />

- sind informiert über Regionalisierungsdeterminanten<br />

und deren Auswirkung auf<br />

Nutztiersysteme, Leistungsausrichtung sowie<br />

tierische Anpassung.<br />

-kennen wesentliche <strong>Stand</strong>orte und<br />

Produktionssysteme der Nutztierhaltung in den<br />

Tropen, Subtropen und Osteuropa<br />

-kennen die wichtigsten Nutztiere dieser Regionen<br />

-identifizieren die wirtschaftlichen und biologischen<br />

Anforderungen an wichtige tierische Leistungen<br />

(Milch, Fleisch, Eier, Faser, Arbeit)<br />

- können eine regionale Produktionsanalyse im<br />

Nutztiersektor durchzuführen.<br />

Voraussetzungen für die Abschluss Biologie der Tiere empfohlen<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des für den Abschluss des B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für die mündliche Prüfung<br />

Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des Angebots 5. Semester, Wintersemester, 4 SWS<br />

Arbeitsaufwand 180 h Gesamtarbeitsaufwand<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrende Prof. K.-J. Peters<br />

PD Dr. C. Kijora<br />

claudia.kijora@rz.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!