11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WM 56 B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele<br />

des Moduls:<br />

79<br />

Problemorientiertes<br />

Arbeiten – Einführung in<br />

das Studium an der LGF<br />

WM<br />

Inhalte:<br />

• Bearbeitung eines interdisziplinären Fachthemas zum<br />

Erlernen von Schlüsselkompetenzen und zur Vorbereitung<br />

auf das Fachstudium<br />

• Entscheidungshilfen für die Studienplanung<br />

• Wissenschaftliche Arbeitstechniken:<br />

• Literaturrecherche in Bibliothek und Internet<br />

• Wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren/Moderieren<br />

• Arbeiten in Gruppen<br />

• Problemorientiertes Lernen am Beispiel<br />

• Problemexploration/Informationssuche<br />

• Planung der (empirischen) Untersuchung<br />

• Datenerhebung, -auswertung<br />

• Ergebniszusammenfassung/Interpretation,<br />

Ergebnisdarstellung/Präsentation<br />

Ziele: Die Studierenden<br />

• besitzen einen Überblick über die Organisation der LGF und<br />

die wissenschaftliche Arbeitsweise in den Instituten;<br />

• gewinnen im Rahmen von interdisziplinärer Gruppenarbeit<br />

Einblick in aktuelle landwirtschaftliche bzw. gartenbauliche<br />

Themenstellungen und lernen die Ergebnisse vorzustellen<br />

und zu verteidigen;<br />

• sind befähigt, wichtige grundlegende wissenschaftliche<br />

Arbeitstechniken selbständig bei der Bearbeitung eines<br />

Themas einzusetzen;<br />

• besitzen Vorstellungen über Berufsfelder des Agrar- und<br />

Gartenbausektors und erhalten Informationen zur<br />

Gestaltung des weiteren Studiums;<br />

• haben intensive soziale Kontakte zu anderen Studierenden<br />

und dem Lehrpersonal geknüpft.<br />

Lehrformen: Informationsveranstaltungen im Plenum, Betreute<br />

Gruppenarbeit, Selbständige Einzel- oder Gruppenarbeit,<br />

Exkursionen, Präsentation der Gruppenergebnisse<br />

Voraussetzungen Keine<br />

für die Teilnahme:<br />

Verwendbarkeit Wahlmodul in den <strong>Bachelor</strong>studiengängen<br />

des Moduls:<br />

Voraussetzungen Individueller Beitrag zum schriftlichen Abschlussbericht<br />

für die Vergabe<br />

von Kreditpunkten<br />

Häufigkeit Angebot im 1. Semester (Wintersemester), wöchentlich 1x4 h<br />

Arbeitsaufwand 4 SWS, 180 Stunden, davon 60 Kontaktstunden, Exkursionen<br />

(20h), Vor- und Nachbereitung, individuell und in Gruppen<br />

(100h)<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Lehrpersonal: 1 Prof./WM, 1 Tutorin/Tutor: Verantwortlich für das Modul<br />

insgesamt Prof./WMs/Tutorinnen/Tutoren: jeweils mindestens<br />

eine Person pro Arbeitsgruppe (=Mentorin/Mentor)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!