11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WM 32<br />

B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele des<br />

Moduls<br />

55<br />

Futterpflanzenkunde WM<br />

Inhalte<br />

• Methodische Anleitung zur Grünland-<br />

Pflanzenbestimmung<br />

• Pflanzen und Pflanzenbestände des Grünlandes in<br />

Abhängigkeit von <strong>Stand</strong>ort, Nutzungsrichtung und -<br />

intensität<br />

• Bewertungskriterien zur Beurteilung von<br />

Pflanzenbeständen des Grünlandes,<br />

Konkurrenzverhalten<br />

• Abstammung, Botanik, Verbreitung,<br />

<strong>Stand</strong>ortansprüche und Anbaugebiete von Haupt-<br />

und Zwischenfrucht-Futterpflanzen des Ackerlandes<br />

• Stellung in der Fruchtfolge, Sortenwahl, Aussaat<br />

und Pflege der wichtigsten Ackerfutterpflanzen<br />

(Silomais, Futterrüben, Kleeartige Futterpflanzen,<br />

Luzerne, Futtergräser, Leguminosen–Gras-Gemenge<br />

und Winter- und Sommerzwischenfrüchte)<br />

Qualifikationsziele<br />

• Kenntnisse zu Grünland- und Ackerfutterpflanzen<br />

• Kenntnisse zum Einfluss exogener Faktoren auf<br />

Ertrag, Qualität und Bestandeszusammensetzung<br />

• Fähigkeiten zur standortgerechten Auswahl sowie<br />

zum Anbau von Ackerfutterpflanzen<br />

Lehrformen Vorlesungen (VL): 50 %<br />

Übungen (Ü): 25 %<br />

Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Seminare (S): 25 %<br />

Voraussetzungen<br />

Abschluss der allgemeinen Grundlagenmodule (v. a.<br />

Biologie der Pflanzen und Tiere) empfohlen<br />

Vorbereitung<br />

Vorlesungsskript mit Literaturangaben,<br />

Multimedial gestütztes Lehr-, Lern- und<br />

Anschauungsmaterial<br />

Wahlbestandteil des B.Sc.-Studienganges<br />

<strong>Agrarwissenschaften</strong>, Ergänzung zum PM Grünland und<br />

Futterbau<br />

schriftliche Prüfung (90 min)<br />

5. Semester, Wintersemester<br />

Arbeitsaufwand 4 SWS, Gesamtarbeitsaufwand: 180 h<br />

60 Kontaktstunden, 60 h Selbststudium (davon 15 h<br />

Tutorium), 60 h Prüfungsvorbereitung<br />

Zahl der Kreditpunkte: 6<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende Prof. Dr. Ellmer, Frank (org.)<br />

frank.ellmer@agrar.hu-berlin.de<br />

Dr. Giebelhausen, Hermann; Dr. Schmaler, Katrin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!