11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PM 2 B.Sc. Gartenbauwissenschaften Agrarpolitik und<br />

ländlicher Raum<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele des<br />

Moduls<br />

5<br />

PM<br />

Inhalte:<br />

- Mikroökonomische Grundlagen<br />

- Agrarmärkte und Marktanalyse<br />

- EU-Agrarpolitik und Politikanalyse<br />

- Politik für den ländlichen Raum<br />

- Internationale Agrarpolitik<br />

Ziele:<br />

Die Studierenden<br />

- haben Grundkenntnisse über Agrarmärkte und<br />

Agrarpolitiken und zur Politik für den ländlichen<br />

Raum<br />

- kennen das grundlegende Instrumentarium<br />

der Analyse von Märkten und Politiken<br />

Lehrformen Vorlesung, Übung, Selbststudium<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Grundkenntnisse der ökonomischen Analyse.<br />

Empfohlen wird der Abschluss des Moduls<br />

„Volkswirtschaftslehre“<br />

Literaturhinweise:<br />

- Kirschke, D.; Jechlitschka, K. (2002): Angewandte<br />

Mikroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Excel.<br />

München: Vahlen<br />

- Koester, U. (2005): Grundzüge der landwirtschaftlichen<br />

Marktlehre. Kiel: WiSo-Kurzlehrbücher<br />

- Henkel, G. (2004): Der ländliche Raum.<br />

Berlin, Stuttgart: Studienbücher der Geographie,<br />

Borntraeger Verlagsbuchhandlung, 4. ergänzte und<br />

neu bearb. Aufl.)<br />

- Pindyck, R.S.; Rubinfeld, D.L. (2004): Mikroökonomie.<br />

Pearson Studium, 5. aktual. Aufl.<br />

Grundlagenfach für Gartenbauwissenschaften<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für die Schriftliche Prüfung<br />

Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des Angebots 4. Semester, Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand 6 SWS, Kontaktstunden (90 h),<br />

Vor- und Nachbereitung, Tutorium (90 h),<br />

PC-Arbeit (30 h), Praktikum (60 h);<br />

9 Kreditpunkte<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke<br />

dieter.kirschke@agrar.hu-berlin.de<br />

Dr. Astrid Häger<br />

astrid.häger@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!