11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WM 70 B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele des<br />

Moduls<br />

93<br />

Technik in der Freilandproduktion<br />

und im Garten-<br />

und Landschaftsbau<br />

WM<br />

Inhalte:<br />

Traktoren und Transporttechnik, Bodenbearbeitung,,<br />

Aussaat und Pflanzung, Düngung, Pflanzenschutz,<br />

Bewässerung, Bestandespflege, Ernte und Aufbereitung,<br />

spezielle Baumschultechnik<br />

Grundlagen der Bautechnik (Erdbau, Wegebau,<br />

Entwässerung, Baumaterialien, Begrünung an<br />

Bauwerken), Maschinen und Geräte zum Lösen, Laden,<br />

Einbauen und Planieren, Verdichtungstechnik,<br />

Pflanztechnik, Anlage von Rasenflächen<br />

Technik für Gehölzbewertung, Gehölzpflege und –<br />

schnitt<br />

Pflege und Regeneration von Rasenflächen<br />

Qualifikationsziele:<br />

- Kenntniserwerb über Maschinensysteme und<br />

Verfahrenstechniken der gärtnerischen<br />

Freilandproduktion sowie des Garten- und<br />

Landschaftsbaus<br />

- Bewertung des Technikeinsatzes aus<br />

technologischer, ökonomischer und ökologischer Sicht<br />

- Kenntnisse der Technikausstattung typischer<br />

Betriebsformen der gärtnerischen Freilandproduktion<br />

und des Garten- und Landschaftsbaus<br />

Lehrformen Vorlesungen, Selbststudium, Exkursion,<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

- erfolgreich absolviertes PM Grundlagen der<br />

Gartenbautechnik empfohlen<br />

- Wechselwirkung mit allen produktionsorientierten<br />

Modulen (v.a. Obstbau, Gemüsebau, Baumschule)<br />

- Empfohlene Vertiefung mit WM Ingenieurtechnische<br />

Übungen<br />

- mündliche Prüfung<br />

- Kombination mündliche Prüfung mit Referat möglich<br />

Häufigkeit des Angebots - 6. Semester, Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand - Vorlesung (60 Kontaktstunden)<br />

- Nachbereitung in Selbststudium/Exkursion (120)<br />

4 Semesterwochenstunden entspr. 6 credits<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender Prof. U. Schmidt<br />

u.schmidt@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!