11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WM 55<br />

B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele<br />

des Moduls<br />

78<br />

Precision Agriculture WM<br />

Inhalte:<br />

- digitales Informationsmanagement<br />

- präzise Ortung und Navigation in Feldarbeitsprozessen<br />

- Verfahren und Anwendungsgebiete von Echtzeitsensorik<br />

- Empirische Statistik<br />

- Grundlagen der Geostatistik<br />

- Entscheidungstheorie und praktische Umsetzung<br />

- Ziele und Anwendung von Precision Lifestock Farming<br />

- Geoinformationssysteme<br />

Ziele: Die Studierenden sind in der Lage, wichtige Methoden<br />

und Verfahren der Precision Agriculture unter Einbeziehung<br />

von Geostatistik und Empirischer Statistik anzuwenden.<br />

Lehrformen Vorlesungen, Übung, Exkursion, Selbststudium;<br />

Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen<br />

für die Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Fähigkeiten/Fertigkeiten/Kenntnisse:<br />

- <strong>Stand</strong>ortkunde<br />

- Pflanzenproduktion<br />

- Verfahrenstechnik<br />

- deduktive und induktive Statistik<br />

- Geoinformatik<br />

Modulvoraussetzungen (empfohlen):<br />

- Bodenkunde<br />

- Acker und Pflanzenbau<br />

- Pflanzenernährung<br />

- Ökologie<br />

- Agrartechnik<br />

- Grundlagen der Tierproduktion<br />

- Statistik<br />

Vorbereitung:<br />

Umfangreiche Literatursammlung vorhanden/ Vorlesungsskript/<br />

Internetrecherche/Tagungsbände/Fachzeitschriften<br />

Interdisziplinäres Modul/Insbesondere enge, integrative<br />

Zusammenarbeit mit „crop modelling“<br />

Weitere Kooperation mit Bodenkunde/Pflanzenbau/<br />

Pflanzenernährung/Ökolandbau/Agrarökonomie/Tierhaltung<br />

ssystemen<br />

Vorlesung/Diskussion und Erarbeitung von Problemlösungen/Übung/<br />

Exkursion<br />

schriftliche Prüfung (180 min)<br />

6. Semester, Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand 180 h (48 h Vorlesung, 12 h Übung, 120 h Selbststudium)<br />

6 Kreditpunkte<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende Prof. Herbst, Ruprecht,<br />

e-mail: r.herbst@agrar.hu-berlin.de<br />

Prof. Kaufmann, Otto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!