11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WM 37 BSc <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

BSc Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele des<br />

Moduls<br />

Inhalte:<br />

60<br />

Gender und<br />

Globalisierung<br />

WM<br />

� Einführung in die Fragestellungen der<br />

Globalisierungsforschung aus<br />

Geschlechterperspektive<br />

� Transformationen ökonomischer,<br />

ökologischer, politischer und sozialer<br />

Kontexte im globalen Maßstab und ihre<br />

Vermittlung mit der Geschlechterordnung<br />

� Verschiedene Ansätze politischer<br />

Steuerung und politischer Gegenmacht<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden lernen,<br />

� die Kategorie Gender als Analysekategorie<br />

zu verstehen und<br />

kontextbezogen anzuwenden<br />

� die Komplexität der Problemstellungen in<br />

bearbeitbare Themenkomplexe zu<br />

überführen<br />

� erkenntnis- und wissenschaftstheoretische<br />

Überlegungen in der eigenen<br />

Praxis anzuwenden<br />

Lehrformen 50 % Vorlesung und Seminar, 50 % Anwendungen<br />

und Übungen<br />

Voraussetzungen für die Keine<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des Moduls Analyse und Verständnis der Globalisierungsprozesse<br />

(Handelsliberalisierung, intern.<br />

Verhandlungen, Land-Stadt-Migration etc.)<br />

bezogen auf ihre Gender-Dimension<br />

Erlernen der Grundlagen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Voraussetzungen für die Aktive Mitarbeit über die Lernplattform moodle,<br />

Vergabe von<br />

Erarbeitung von Kurzreferaten, Entwicklung eigener<br />

Studienpunkten<br />

Erkenntnisinteressen und Fragestellungen in der<br />

praktischen Anwendung<br />

Häufigkeit des Angebots 2. Semester, Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand 6 ECTS; 60 Kontaktstunden (einschl. Übungen), 60<br />

Stunden Vor- und Nachbereitung der<br />

Seminarsitzungen, 30 Stunden Selbststudium, 30<br />

Stunden Gruppenarbeit<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende Prof. Dr. Christine Bauhardt<br />

christine.bauhardt@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!