11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WM 12 B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikations-<br />

Ziele des Moduls<br />

Lehrformen<br />

Voraussetzungen für<br />

die<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Inhalte:<br />

35<br />

Berufs- und<br />

Arbeitspädagogik im<br />

Agrarbereich II<br />

WM<br />

- pädagogisch-psychologisch determinierte Ausbildungssituationen<br />

- Ausbilderaufgaben in der betrieblichen Berufsausbildung<br />

in Landwirtschaft und Gartenbau<br />

Ziele:<br />

- Die Teilnehmer sind auf Ausbilderaufgaben in der<br />

betrieblichen Berufsausbildung in Landwirtschaft und<br />

Gartenbau vorbereitet<br />

- ... verfügen über Kompetenzen, die das Tätigkeitsspektrum<br />

des Ausbildungspersonals definieren und<br />

können diese in sieben Handlungsfeldern umsetzen<br />

- ... können die praktische betriebliche Ausbildung selbstständig<br />

planen, durchführen und kontrollieren<br />

... sind befähigt, in pädagogisch-psychologisch determinierten<br />

Ausbildungssituationen zu agieren,<br />

Unterweisun-gen zu präsentieren und handeln<br />

verantwortungsbewusst<br />

Integrierte Lehrveranstaltung, simulierte Übungen,<br />

Exkursion<br />

Empfehlungen:<br />

- Erfahrungen aus eigener Berufsausbildung im grünen<br />

Bereich<br />

- Pädagogische Erfahrungen als Gruppenleiter (z.B.<br />

Sport, Reiten, Ferienlager, Naturschutzstation etc.)<br />

- Kenntnisse zur Facharbeiterausbildung im Agrarbereich<br />

(z.B. Landwirte, Gärtner, Pferdewirte, Fischwirte u.a.)<br />

Literatur: - Ausbildereignungsverordnung<br />

(Bundesgesetzblatt I, 1999, S. 157, - Die grünen 13 (aid,<br />

3807/2002)<br />

- für alle Studiengänge geeignet<br />

Theoretische und praktische Prüfung nach Vorgaben der<br />

Ausbilder-Eignungsverordnung<br />

Teilleistungen:<br />

• Theoretische Prüfung<br />

Multiple-Choice-Test: 60 Minuten<br />

• Praktische Prüfung<br />

Lehrunterweisung im Rollenspiel und Gespräch: 60<br />

Minuten<br />

Häufigkeit des<br />

- Jedes Studienjahr für 30 Teilnehmer entsprechend<br />

Angebots<br />

Modul I<br />

Arbeitsaufwand 4 SWS Kontaktstunden: 60 Std.<br />

Gesamtarbeitsaufwand: 120 Std.<br />

Zahl der Kreditpunkte: 6 (1,5 x 4)<br />

Dauer 6. Semester, Sommersemester<br />

Lehrender/Lehrende<br />

Dr. Müller-Weichbrodt, Heidi<br />

heidi.mueller@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!