11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WM 39 B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

BSc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele<br />

des Moduls<br />

62<br />

Geschützter Gemüsebau und<br />

Pilzanbau<br />

WM<br />

Inhalte:<br />

− Wirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung des<br />

geschützten Gemüsebaus und des Pilzanbaues<br />

− Technisch-technologische Voraussetzungen für den<br />

geschützten Gemüsebau und Pilzanbau<br />

− Bodennutzungsverfahren und Anbausysteme in<br />

Gewächshäusern; Verfahren der Substratherstellung<br />

− Herkunft, Geschichte, botanische Grundlagen,<br />

ernährungsphysiologische Bedeutung der wichtigsten<br />

Gemüse- und Pilzarten und deren Heilwirkung<br />

− Anzuchtverfahren von Gemüse und Brutherstellung von<br />

Pilzen<br />

− Gestaltung effizienter Wachstumsbedingungen und ihre<br />

kulturtechnische Realisierung in Räumen<br />

− Technologische Abläufe der Kultivierung von Gemüse und<br />

Pilzen<br />

Ziele: Die Studierenden:<br />

- kennen die wichtigsten Gewächshausgemüsearten und<br />

Pilze<br />

- haben Kenntnis über technisch-technologische Formen des<br />

geschützten Gemüsebaus und des Pilzanbaus<br />

- kennen die Prinzipien der Gestaltung von edaphischen und<br />

klimatischen Wachstumsfaktoren im geschützten Anbau<br />

- haben Kenntnis über die Zusammenhänge von<br />

Pflanzenphysiologie und kulturtechnischen Maßnahmen<br />

- erwerben die Fähigkeit zur Produktionsplanung in<br />

Gewächshäusern und Pilzzuchtstätten<br />

Lehrformen Vorlesungen, Seminar, Selbststudium<br />

Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit<br />

des Moduls<br />

Voraussetzungen<br />

für die Vergabe<br />

von Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Empfohlen wird der Abschluss der Module:<br />

− Gärtnerischer Pflanzenbau und Ackerbau (PM)<br />

− Gemüsebau (PM)<br />

− Moodle Lernmanagementsystem<br />

BSc. Gartenbauwissenschaften<br />

BSc Kombinationsstudiengang (Lehramt)<br />

− Seminarbeitrag als Voraussetzung für die mündliche Prüfung<br />

5. Semester, Wintersemester<br />

Arbeitsaufwand Kontaktstunden (60), Vorbereitung zu Übungen/Seminar<br />

(60 h), Prüfungsvorbereitung (60 h);<br />

4 SWS; 6 Kreditpunkte<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/<br />

Lehrende<br />

Doz. Dr. Dr. Michael Böhme,<br />

michael.boehme@rz.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!