11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WM 33<br />

B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele<br />

des Moduls<br />

56<br />

Futterkonservierung<br />

WM<br />

Inhalte:<br />

- Ursachen, Ausmaß und Folgewirkung der Qualitätsveränderung<br />

von Futtermitteln im Prozess der<br />

Konservierung, Lagerung und Aufbereitung<br />

- Wirkung von Zusatzstoffen<br />

- Grundlegende Methoden der Futteruntersuchung und<br />

Qualitätsbewertung von Futtermitteln<br />

- Futtermittelrechtliche Vorschriften<br />

Die Studierenden<br />

- haben Grundkenntnisse zu den biochemischen und<br />

mikrobiologischen Stoffumsetzungen während<br />

Konservierung und Lagerung<br />

- sind in der Lage, Entscheidungen zur Qualitätssicherung<br />

von Futtermitteln/ Verlustminimierung im<br />

Produktionsprozess zu treffen<br />

- können Futtermittel anhand geeigneter Qualitäts-<br />

parameter bewerten und kennen die grundlegenden<br />

rechtlichen Vorschriften<br />

Lehrformen Vorlesungen, Übungen, Selbststudium<br />

Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Empfohlen wird der Abschluss der Lehrveranstaltung<br />

Tierernährung und Futtermittelkunde (PM)<br />

Literaturhinweise:<br />

- Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere:<br />

Ernährungsphysiologie, Futtermittelkunde, Fütterung (H.<br />

Jeroch, W. Drochner, O. Simon, Ulmer Verlag, 1999)<br />

- Chemische Lebensmittelkonservierung (E. Lück:<br />

Springer Verlag, 1986)<br />

- Toxikologisch-hygienische Beurteilung von Lebensmittel-Inhaltsstoffen<br />

und Zusatzstoffen sowie<br />

bedenkliche Verunreinigungen (H.-G. Classen, P. S.<br />

Elias, W.P. Hammes, Pareys Studientexte 54, Verlag Paul<br />

Parey Berlin & Hamburg 1987)<br />

Wahlfach für die Spezialisierung Nutztierwissenschaften,<br />

weiterhin ergänzendes Fach für andere Spezialisierungen<br />

im Rahmen der <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

Voraussetzungen Mündliche Prüfung<br />

für die Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des 6. Semester (Sommersemester)<br />

Angebots<br />

Arbeitsaufwand Kontaktstunden (60 h), Vor- und Nachbereitung der<br />

Vorlesung (30 h), Vor- und Nachbereitung<br />

Übungen/Seminare (30 h), Prüfungsvorbereitung (60 h);<br />

6 Kreditpunkte<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende Dr. K. Weiß<br />

kirsten.weiß@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!