11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WM 47 B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele<br />

des Moduls<br />

70<br />

Landwirtschaftliches<br />

Rechnungswesen<br />

WM<br />

Inhalte:<br />

- Grundlagen: Aufbau und Funktion des Rechnungswesens,<br />

Buchführungspflicht, Handels- und Steuerrecht, GoB,<br />

Rechnungsgrößen und Rechnungsebenen, Inventur<br />

- Geschäftsbuchführung und die Besonderheiten im Agrarbereich<br />

Bilanzierung und Bilanzanalyse, Kontenführung, Kontenrahmen<br />

und –plan, Verfahren der Gewinnermittlung in der Landwirtschaft<br />

- Jahresabschluss und seine betriebswirtschaftliche Bedeutung<br />

Bestandteile, Analyse des Unternehmens- und Betriebserfolges<br />

- Umsatzsteuer in landwirtschaftlichen Unternehmen<br />

Wesen der Umsatzsteuer und Sonderregelungen für den<br />

Agrarbereich, Konsequenzen für die Buchführung<br />

- Betriebsbuchführung (Kosten- und Leistungsrechnung)<br />

Ist-Kostenrechnung, Kostenrechnungssysteme und deren<br />

Anwendung/Perspektive im Agrarbereich<br />

Ziele: Die Studierenden<br />

- kennen Aufbau und Funktion des Rechnungswesens und sind<br />

mit den wesentlichen gesetzlichen Regelungen für das<br />

Rechnungswesens vertraut<br />

- beherrschen die Kontenführung und kennen die wichtigsten<br />

Kontengliederungssysteme und deren Anwendung im Agrarbereich<br />

- können den Jahresabschluss aufstellen und analysieren<br />

- kennen die Gewinnermittlungsverfahren in der Landwirtschaft<br />

- kennen Aufbau, Ablauf und Systeme der Betriebsbuchführung<br />

- können aus den Daten der Geschäftsbuchführung eine Kosten-<br />

und Leistungsrechnung erstellen<br />

- beherrschen den Zusammenhang von Zielgrößen, Rechnungsgrößen<br />

und –ebenen sowie Teilsystemen des Rechnungswesens<br />

- sind in der Lage, Datenmaterial für betriebswirtschaftliche<br />

Analysen, Modelle u. a. zu erstellen<br />

Lehrformen Vorlesungen, Übungen und Fallbeispiele, Selbststudium<br />

Voraussetzunge<br />

n für die<br />

Teilnahme<br />

Empfohlen wird der Abschluss des Moduls: PM Analyse und Planung<br />

von Agrarbetrieben; Literaturhinweise:<br />

S. Schmolke, M. Deitermann, Industrielles Rechnungswesen IKR,<br />

Winklers Verlag, Darmstadt, 2001; F. Schmaunz Buchführung in der<br />

Landwirtschaft, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2003; N. Rollwage<br />

Kosten- und Leistungsrechnung, WRW-Verlag, 5. Auflage, Köln, 2004<br />

Angewandtes betriebswirtschaftliches Wissen für Agrarmanagement<br />

Verwendbarkeit<br />

des Moduls<br />

Vorauss. für die Mündliche Prüfung<br />

Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des 6. Semester, Sommersemester<br />

Angebots<br />

Arbeitsaufwand Kontaktstunden (60), Vor- und Nachbereitung (60 h), selbständige<br />

Arbeit an Übungsaufgaben und Fallbeispielen (60 h)<br />

Kreditpunkte 6 Kreditpunkte<br />

Dauer 1 Semester (4 SWS)<br />

Lehrende Dr. D. Schiewer dagmar.schiewer@rz.hu-berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!