11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WM 69 B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele des<br />

Moduls<br />

92<br />

<strong>Stand</strong>ortökologie II<br />

WM<br />

Inhalte:<br />

- Bodenwasserhaushalt, Be- und Entwässerungsbedürftigkeit<br />

- Wasserqualitätsuntersuchungen<br />

- Verfahren der Be- und Entwässerung,<br />

- Grundlagen des Landschaftswasserhaushaltes<br />

- Analyse von <strong>Stand</strong>ortdefekten, Vernässung,<br />

Versauerung, Verdichtung, Versalzung<br />

- Verfahren der Beseitigung von <strong>Stand</strong>ortdefekten<br />

- Ziele:<br />

- Die Studierenden verfügen über solide<br />

Fachkenntnisse auf wichtigen Gebieten des<br />

Boden- und Wasserhaushalts und können diese<br />

anwenden.<br />

Lehrformen Vorlesungen, Übungen, Selbststudium,<br />

Laborpraktikum, Exkursion (freiwillig)<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

- Voraussetzung ist die Teilnahme am PM<br />

Bodenkunde<br />

- Grundkenntnisse der Klimakunde und der<br />

Landschaftsökologie wären wünschenswert<br />

- Literaturempfehlung – Vorlesungsskripte sind<br />

vorhanden; Eggelsmann: Dränanleitung<br />

- Fortführung des WM <strong>Stand</strong>ortökologie I<br />

- Basis für MSc. Gartenbau – Ingenieurbiologie<br />

- Basis für MSc. NLN – Rekultivierung devastierter<br />

Landschaften<br />

- Basis für MSc Pflanzenbau – Wasser- und<br />

Gewässerschutz<br />

- Teilnahme Laborpraktikum und Protokoll als<br />

Voraussetzung für die mündliche Prüfung<br />

Häufigkeit des Angebots - 6. Semester, Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand - Kontaktstunden (60), Vorbereitung (60)<br />

- Prüfungsvorbereitung (60)<br />

- 6 Kreditpunkte<br />

Dauer - 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende - PD Dr. Frank Riesbeck<br />

- frank.riesbeck.1@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!