11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WM 24 B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

47<br />

Einführung in die Limnologie<br />

(Limnologie I)<br />

WM<br />

Inhalte und Inhalte:<br />

Qualifikationsziele - Typen, Aufbau, Entwicklung (<strong>Stand</strong>- und Fließgewässer,)<br />

des Moduls<br />

- Charakteristik aquatischer Habitate (molekulare Struktur,<br />

räumliche und zeitlicher Verteilung von Licht, Temperatur,<br />

Durchmischung, Sauerstoff, pH, Kohlendioxid etc.)<br />

- biogeochemische Kreisläufe und Energieflüsse (Kohlenstoff-,<br />

Phosphor-, Stickstoffkreislauf, Energietransfer, trophische<br />

Pyramiden, Nahrungsnetze etc.)<br />

- Produktivität von Gewässern (Primär- und Sekundärproduktion)<br />

- Charakterisierung und Interaktionen von<br />

Organismengemeinschaften (Plankton, Benthon, Top-Down<br />

- und Bottom-Up-Steuerung, Grazing, Nahrungsketten und -<br />

netze etc.)<br />

- ökologische Probleme sowie Grundlagen zur Sanierung und<br />

Restaurierung von Gewässern<br />

Lehrformen<br />

Ziele: Die Studierenden<br />

- kennen Struktur und Funktion von Binnengewässern<br />

- verstehen ökologische Prinzipien und Gesetze in<br />

Binnengewässern<br />

- haben ein ökologisches Verständnis eines<br />

Gewässermanagements<br />

Vorlesungen (80 %), Fallbeispiele (20 %)<br />

Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme<br />

Empfohlen wird der Abschluss der Module:<br />

- Biochemie (PM), Biologie der Pflanzen (PM)<br />

- Biologie der Tiere (PM)<br />

Literaturhinweise:<br />

- Barthelmes, D.: Hydrobiologische Grundlagen der<br />

Binnenfischerei. Gustav Fischer Verl.<br />

- Besch, W.-K. et al.: Limnologie für die Praxis. Ecomed<br />

- Jaeger, D. & Koschel, R.: Verfahren zur Sanierung und<br />

Restaurierung stehender Gewässer. Gustav Fischer Verl.<br />

- Klapper, H.: Eutrophierung und Gewässerschutz. Gustav<br />

Fischer Verl.<br />

Verwendbarkeit Grundlagenfach für Fishery Science and Aquaculture<br />

Prüfung Mündliche Prüfung<br />

Häufigkeit 6. Semester, Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand Kontaktstunden (60), Fallbeispiele und Konsultationsseminar<br />

(60 h), Prüfungsvorbereitung (60 h); 6 Kreditpunkte<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/<br />

Lehrende<br />

Prof. Dr. Rainer Koschel<br />

rko@igb-berlin.de<br />

Dr. Peter Kasprzak<br />

daphnia@igb-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!