11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WM 60 B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele des<br />

Moduls<br />

83<br />

Reproduktionsbiologie landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere<br />

WM<br />

Inhalte:<br />

- Grundlagen der Nutztierreproduktion (speziell Rind<br />

und Schwein)<br />

- <strong>Stand</strong> und Entwicklung der Fruchtbarkeitssituation,<br />

Einflussgrößen auf die Reproduktionsleistung<br />

sowie deren züchterische Bearbeitung<br />

- praktische, Überblick über ihre Vor- und Nachteile<br />

bei der Anwendung,<br />

Ziele: Die Studierenden haben<br />

- die Nutzung und züchterische Bewertung moderner<br />

biotechnischer Verfahren erlernt<br />

- ein Basiswissen, speziell für Tierzüchter, über die<br />

Reproduktionsproblematik in der modernen<br />

Landwirtschaft<br />

- die selbstständige Bewertung/Verbesserung einer<br />

gegebenen Situation gelernt und sind in der Lage,<br />

eigenständige Entscheidungen zur Nutzung<br />

biotechnischer Verfahren zu treffen<br />

Lehrformen Vorlesungen, Übungen, Demonstrationen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

- Modul ist in sich geschlossen, daher keine<br />

besonderen Teilnahmevoraussetzungen<br />

- empfehlenswert ist der Abschluss der Module<br />

Biologie der Tiere und Tierzüchtung<br />

- begleitendes Studienmaterial wird am Anfang des<br />

Moduls ausgehändigt<br />

Klausur<br />

Häufigkeit des Angebots 5. Semester, Wintersemester<br />

Arbeitsaufwand 4 SWS als Kontaktstunden<br />

Gesamtarbeitsaufwand – 180 h<br />

6 Kreditpunkte<br />

Dauer - ein Semester<br />

Lehrender/Lehrende Dr. Monika Reißmann<br />

monika.reissmann@rz.hu-berlin.de<br />

Dr. Andrea Münnich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!