11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WM 71<br />

B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele<br />

des Moduls<br />

94<br />

Tierfütterung und<br />

Rationsberechnung<br />

WM<br />

Inhalte:<br />

- Grundsätze tierart- und leistungsbezogener Tierfütterung<br />

- Zusammenhang zwischen Fütterung und Tiergesundheit<br />

- Leistungs- und haltungsbezogene Fütterungsempfehlungen<br />

für landwirtschaftliche Nutztiere (Milch- und Mastrinder,<br />

Schafe, Schweine und Geflügel)<br />

- Konventionelle Rationsberechnung und computergestützte<br />

Rationsoptimierung<br />

- Erarbeitung von Fütterungsplänen<br />

- Nährstoffökonomische Bewertung von Rationen<br />

Ziele: Die Studierenden<br />

- sind in der Lage, entsprechend geltender Bedarfsnormen<br />

Rationen für Milch- und Mastrinder, Schafe, Schweine und<br />

Geflügel zu berechnen<br />

- können zur Rationsberechnung sowohl konventionelle als<br />

auch computergestützte Verfahren einsetzen<br />

- kennen und berücksichtigen die Zusammenhänge zwischen<br />

Ernährung, Tiergesundheit, Produktqualität sowie<br />

Umweltaspekten in der Fütterung<br />

Lehrformen Vorlesungen, Übung, Selbststudium<br />

Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen<br />

für die Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Empfohlen wird der Abschluss der Lehrveranstaltungen:<br />

- Biochemie (PM)<br />

- Biologie der Tiere (PM)<br />

- Tierernährung und Futtermittelkunde (PM)<br />

Literaturhinweise:<br />

- Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere: Ernährungsphysiologie,<br />

Futtermittelkunde, Fütterung (H. Jeroch, W.<br />

Drochner, O. Simon, Ulmer Verlag, 1999)<br />

- „Erfolgreiche Milchviehfütterung“ (V. Potthast und H.<br />

Spiekers, 2003)<br />

- Ziegen und Schafe (K. Löhle und W. Leucht, 1997)<br />

- Schweinefütterung (G. Burgstaller, 1991)<br />

- FUMI für Windows (PC-Pool)<br />

Wahlfach für die Spezialisierung Nutztierwissenschaften,<br />

weiterhin ergänzendes Fach für andere Spezialisierungen im<br />

Rahmen der <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

Hausarbeit als Voraussetzung für die mündliche Prüfung<br />

6. Semester (Sommersemester)<br />

Arbeitsaufwand Kontaktstunden (60 h), Vor- und Nachbereitung von Übungen<br />

(60 h), Prüfungsvorbereitung (60 h);<br />

6 Kreditpunkte<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende Dr. L. Hasselmann, Lutz; PD Dr. A. Simon<br />

lutz.hasselmann@rz.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!