11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WM 49<br />

B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele des<br />

Moduls<br />

72<br />

Naturraum und landwirtschaftliche<br />

<strong>Stand</strong>ortgliederung WM<br />

Inhalt: Naturräumlichen Grundlagen der Landnutzung<br />

und <strong>Stand</strong>ortgliederung, inhaltlich-räumliche<br />

<strong>Stand</strong>ortanalyse hinsichtlich des agrarökologischen<br />

Funktions- und Entwicklungspotenzials, Gliederung<br />

der Agrarstandorte in Deutschland<br />

Ziel: Grundlagen zur standortkundlich-fundierten<br />

Landwirtschaft und zur Folgenabschätzung von<br />

standortverändernder Maßnahmen und Prozesse<br />

Lehrformen Vorlesungen,<br />

Exkursion, Geländeübung, Seminar, Selbststudium<br />

Voraussetzungen für die Abschluss der naturwissenschaftlichen<br />

Teilnahme<br />

Grundlagenmodule, sowie der Agrarmeteorologie,<br />

Bodenkunde, Ökologie empfohlen<br />

Vorbereitung: Erkundung der regionalen Gliederung<br />

landwirtschaftlich- gartenbaulich genutzter <strong>Stand</strong>orte<br />

in einem Gebiet von eigenem Interesse; Literatur zur<br />

Naturraum- und Landschaftsanalyse<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

verwendbar in allen Modulen, die als Grundlage von<br />

Anbauentscheidungen, Technikeinsatz und<br />

Wirtschaftlichkeitsanalysen standortkundliches Wissen<br />

erfordern; geeignet für die Nebenfachbelegung in<br />

Geographie und Biologie<br />

Exkursionsbericht als Voraussetzung für die mündliche<br />

Einzelprüfung<br />

Häufigkeit des Angebots 6. Semester, Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand 4 SWS, 180 Zeitstunden<br />

6 Kreditpunkte<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende Dr. Schweitzer, Kathlin<br />

kathlin.schweitzer@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!