11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WM 43 B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele<br />

des Moduls<br />

66<br />

Handels- und<br />

Dienstleistungs-<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

WM<br />

Inhalte:<br />

- Theoretische Grundlagen der Handels-BWL<br />

- Konzepte, Entscheidungsfehler, <strong>Stand</strong>ortentscheidungen<br />

- Beschaffung und Sortimentspolitik<br />

- Verkaufsraumgestaltung<br />

- Handelscontrolling<br />

- Allgemeine Grundlagen der Dienstleistungs-BWL<br />

- Grundlagen des Dienstleistungs- und Projektmanagements<br />

- Kalkulation von Preisen und Projekten<br />

- Grundlagen CAD<br />

- Ausgewählte Bereiche des Dienstleistungsgartenbaus<br />

(Garten- und Landschaftsbau, Friedhofsgartenbau,<br />

Innenraumbegrünung, Pflanzenüberwinterung u.a.)<br />

Ziele: Die Studierenden<br />

- kennen Grundauffassungen und Aufgabenstellungen sowie<br />

die grundlegenden theoretischen Konzepte der Handels- und<br />

Dienstleistungs-BWL<br />

- sind mit den, in gartenbaulichen Unternehmen zu treffenden<br />

Entscheidungsproblemen vertraut, könne diese strukturieren<br />

und Methoden der Entscheidungsfindung ableiten<br />

- können spezielle Software anwenden<br />

- sind in der Lage, Fach- und Methodenkompetenz in<br />

ausgewählten Bereichen der Handels- und Dienstleistungs-<br />

BWL zu entwickeln<br />

Lehrformen Vorlesungen, Übungen und Fallbeispiele, Selbststudium<br />

Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme<br />

Empfohlen wird der Abschluss des Moduls:<br />

PM Analyse und Planung von Agrarbetrieben<br />

Verwendbarkeit Angewandtes betriebswirtschaftliches Wissen für<br />

des Moduls Agrarmanagement<br />

Voraussetzungen Mündliche Prüfung<br />

für die Vergabe<br />

von<br />

Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des 6. Semester, Sommersemester<br />

Angebots<br />

Arbeitsaufwand Kontaktstunden (60), Vor- und Nachbereitung (60 h),<br />

selbständige Arbeit an Übungsaufgaben und Fallbeispielen (60 h)<br />

Kreditpunkte 6 Kreditpunkte<br />

Dauer 1 Semester (4 SWS)<br />

Lehrender/<br />

Lehrende<br />

Dr. D. Schiewer/Dr. M. Fritsch<br />

dagmar.schiewer@rz.hu-berlin<br />

m.fritsch@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!