11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WM 31<br />

B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele<br />

des Moduls<br />

54<br />

Futteranbau und<br />

-nutzungssysteme<br />

WM<br />

Inhalte<br />

• Struktur des Grundfutteranbaus in Abhängigkeit vom<br />

<strong>Stand</strong>ort und Tierleistung, Strukturen von<br />

Grundfutterrationen (Frisch- und Konservatfutter)<br />

• Grundfutterqualität und -leistung<br />

• Schätzen und Steuern des Weidefutterangebots/ -<br />

bedarfs, Einsatz von Grund-/ Konzentratfuttermitteln<br />

und Nährstoffkreisläufe<br />

• Futterpflanzen in der Fruchtfolge<br />

• Landschaftspflege und Produktion von Futter<br />

• Precision farming<br />

Qualifikationsziele<br />

• Kenntnisse zum Bewerten des Produktionspotentials<br />

von Pflanzenbeständen des Grünlandes auf<br />

verschiedenen <strong>Stand</strong>orten<br />

• Kenntnisse zum Steuern von Ertrag und<br />

Grundfutterqualität<br />

• Fähigkeiten zum Gestalten von Futteranfall/ -einsatz<br />

auf der Weide, können Jahresfutterbedarf ermitteln<br />

und Grundfutterstrukturen eines Betriebes gestalten<br />

und bewerten,<br />

• Fähigkeiten zum Bewerten von ökologischen<br />

Leistungen der Grünlandwirtschaft und zum Erstellen<br />

von Nährstoffbilanzen auf Schlag- und Betriebsebene<br />

Lehrformen Vorlesungen (VL): 40 %<br />

Übungen (Ü): 20 %<br />

Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Seminare (S): 40 %<br />

Voraussetzungen<br />

Abschluss der allgemeinen Grundlagen-Module und sowie<br />

des PM Grünland und Futterbau empfohlen<br />

Vorbereitung<br />

• Vorlesungsskript mit Literaturangaben,<br />

• Multimedial gestütztes Lehr-, Lern- und<br />

Anschauungsmaterial<br />

Prüfungsvorleistungen (zwei Hausarbeiten)<br />

Mündliche Prüfung (20 min)<br />

6. Semester, Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand 4 SWS, Gesamtarbeitsaufwand: 180 h<br />

60 Kontaktstunden, 60 h Selbststudium, 60 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Zahl der Kreditpunkte: 6<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende Dr. Giebelhausen, Hermann<br />

Hermann.Giebelhausen@agrar.hu-berlin.de<br />

Dr. Schmaler, Katrin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!