11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WM 54<br />

B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele des<br />

Moduls<br />

77<br />

Phytomedizin III: Krankheiten<br />

und Schädlinge an<br />

landwirtschaftlichen Kulturen<br />

WM<br />

Inhalte<br />

• Krankheitserreger (Viren, Bakterien, Mollecutes,<br />

Viroide und Pilze) an Kulturpflanzen<br />

• Schädlinge an Kulturpflanzen<br />

• biologische Schädlingsbekämpfung im Vergleich zu<br />

konventionellen Verfahren<br />

• Populationsökologie der Schadorganismen<br />

• integriertes Seminar zu aktuellen Themen aus der<br />

Phytomedizin<br />

• rechtliche und politische Vorgaben in der<br />

Phytomedizin<br />

Qualifikationsziele<br />

• Wissenstransfer durch Umsetzung der<br />

erweiterten theoretischen Kenntnisse in die<br />

Praxis an ausgewählten Beispielen<br />

• Vorgehensweise in der Beratung von Anbauern<br />

im Hinblick auf phytomedizinische<br />

Fragestellungen<br />

• Fähigkeit, aktuelle Strategien im Pflanzenschutz<br />

kritisch zu beurteilen und die Umsetzung<br />

theoretischen Wissens in die Praxis zu bewerten<br />

• Auseinandersetzungen mit aktuelle Themen in der<br />

Phytomedizin durch Erarbeiten von Kurzreferaten<br />

und Bereitschaft zur Diskussion<br />

Lehrformen VL, Selbststudium, Seminar, Exkursion<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Empfohlen: Modul Phytomedizin I<br />

BSc Gartenbauwissenschaften<br />

Kombinationsstudium mit Lehramtsoption<br />

Lehramt Landespflege<br />

Studiengang Biologie<br />

Voraussetzungen für die Referat mit Handout als Voraussetzung für die Klausur<br />

Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des Angebots 6. Semester, Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand 4 SWS (6 Kreditpunkte)<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende Prof. Büttner, Dr. Bandte, Dr. Gossmann, Dr. Sermann,<br />

Honorarprof. : Prof. Dr. Pestemer, Prof. Dr. Reichmuth<br />

carmen.büttner@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!