11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WM 68 B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele des<br />

Moduls<br />

91<br />

<strong>Stand</strong>ortökologie I<br />

WM<br />

Inhalte:<br />

- Methoden der Analyse, Diagnose und Bewertung<br />

von Landschaftsökosystemen<br />

- Analyse von Beispiellandschaften – Nutzungs-,<br />

Belastungs- und Konfliktanalysen,<br />

- Ebenen der Landschaftsplanung, Verfahren der<br />

Flurneuordnung und der Wertermittlung<br />

- Wege und Gewässerplan, Biotopverbundsysteme<br />

etc.<br />

- Eingriffsregelung im NatSchG und in der UVP<br />

Ziele:<br />

- Die Studierenden verfügen über solide Kenntnisse<br />

der Landschaftsökosysteme und der gesetzlichen<br />

Regelungen auf diesem Gebiet.<br />

Lehrformen Vorlesungen, Übungen, Selbststudium<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

- Voraussetzung (empfohlen) ist die Teilnahme am<br />

PM Ökologie<br />

- Grundkenntnisse der Bodenkunde und der<br />

Botanik wären wünschenswert<br />

- Literaturempfehlung Bastian,H.;1994:<br />

Landschaftsanalyse und Landschaftsdiagnose<br />

- Über Internet Flurneuordnungsgesetz und<br />

Landwirtschaftanpassungsgesetz beschaffen<br />

- Fortführung des PM Ökologie<br />

- Basis für MSc. Gartenbau – Ingenieurbiologie<br />

- Basis für MSc. NLN – Rekultivierung devastierter<br />

Landschaften<br />

- Selbstständige Vorbereitung einer<br />

Landschaftsanalyse am selbstgewählten Beispiel,<br />

- Mündliche Prüfung<br />

Häufigkeit des Angebots - 5. Semester, Wintersemester<br />

Arbeitsaufwand - Kontaktstunden (60), Vorbereitung (60)<br />

- Prüfungsvorbereitung (60)<br />

- 6 Kreditpunkte<br />

Dauer - 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende - PD Dr. Frank Riesbeck<br />

- frank.riesbeck.1@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!