11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PM 18<br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften Volkswirtschaftslehre<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele des<br />

Moduls<br />

21<br />

PM<br />

Inhalte:<br />

- Angebot, Nachfrage, Preise und Märkte<br />

- Märkte und soziale Wohlfahrt<br />

- Ökonomik des öffentlichen Sektors: Externalitäten<br />

und öffentliche Güter<br />

- Ökonomik von Unternehmen, des Arbeitsmarkts und<br />

des Haushalts<br />

- Produktion, Investition und Wachstum<br />

- Makroökonomik offener Volkswirtschaften und<br />

internationaler Handel<br />

Ziele:<br />

- Kenntnisse der mikroökonomischen und<br />

makroökonomischen Grundlagen der<br />

Volkswirtschaftslehre in offenen Volkswirtschaften.<br />

- Anwendung der erworbenen theoretischen und<br />

methodischen Grundlagen des Faches auf Fragen<br />

von Agrar- und Ernährungswirtschaft.<br />

Lehrformen Vorlesungen; Übungen; Fallstudien; Selbststudium<br />

unterstützt durch eine zur Lehrveranstaltung<br />

angefertigte DVD, die die verbale, mathematische und<br />

grafische Argumentation des Moduls enthält; Tutorien<br />

Voraussetzungen für die - keine<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des Moduls Modul kann für das BSc Studium in<br />

<strong>Agrarwissenschaften</strong> und Gartenbauwissenschaften<br />

verwendet werden.<br />

Voraussetzung für Teilnahme in allen anderen<br />

ökonomischen Modulen des BSc Studiengangs.<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Kreditpunkten<br />

schriftliche Prüfung<br />

Freiwillig erbrachte Leistungen während des Semesters<br />

können auf die Prüfungsleistung angerechnet werden.<br />

Häufigkeit des Angebots 1. Semester, Wintersemester<br />

Arbeitsaufwand Kontaktstunden (60), Selbststudium und<br />

Prüfungsvorbereitung (70), Praktikum (50)<br />

4 SWS, 6 Kreditpunkte<br />

Dauer 1 Semester; 4 SWS<br />

Lehrender/Lehrende Prof. Dr. Dr. h.c. von Witzke, Harald<br />

hvwitzke@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!