11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WM 38<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele<br />

des Moduls<br />

B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

61<br />

Geoinformationssysteme WM<br />

Inhalte:<br />

- Methoden der Kartographie und der<br />

Fernerkundung,<br />

- Struktur und Aufbau von Sachdatenbanken zur<br />

Verwendung in raumbezogenen Informationssystemen<br />

- Methoden der Verknüpfung von Sachdaten mit<br />

digitalen Karten,<br />

Die Studenten/innen haben gelernt:<br />

- digitale Karten für agrare Problemstellungen<br />

anzufertigen und zu nutzen,<br />

- einen raumbezogenen Verschnitt digital gespeicherter<br />

Informationen vorzunehmen,<br />

- Einsatzmöglichkeiten des „Global Positioning System“<br />

(GPS) zu nutzen,<br />

- raumbezogene Datenanalyse und Ergebnisdarstellung,<br />

- GIS und „Precision Farming".<br />

Lehrformen 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen, 20% Selbststudium<br />

Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Die Studenten/inen verfügen:<br />

- über grundlegende Kenntnisse der Informatik<br />

(erfolgreicher Abschluss vom PM „Empirische<br />

Wirtschaftsforschung“ empfohlen),<br />

- Erfahrungen mit Datenmengen und deren Analysen,<br />

- Interesse an mathematischen und informationellen<br />

Prozessen.<br />

Das Modul ist Grundlage für das WM „Geo-Statistik“ und<br />

kann als Einführung für das WM „Angewandte<br />

Programmierung“ dienen.<br />

Das WM hat auch großen Zuspruch bei dem Studiengang<br />

Fischwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung, weil deren<br />

Probleme und Forschung mit den GIS-Systemen eng<br />

verbunden ist.<br />

Die Kreditpunkte sind nach einer erfolgreichen<br />

mündlichen Prüfung zu erteilen. Die Prüfung umfasst die<br />

Analyse der Probleme und Umsetzung in die Lösungen der<br />

Software am Computer.<br />

2 SWS Vorlesung – Theorie der Geoinformationssysteme<br />

2 SWS Übungen – Lösen der Probleme mit der zur<br />

Verfügung stehenden Software.<br />

6. Semester, Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand Gesamtarbeitsaufwand: 180 Zeitstunden<br />

Zahl der Kreditpunkte: 6<br />

Dauer 1 Semester, Wintersemester<br />

Lehrender/Lehrende Dr. Bozena Friedrich<br />

b.friedrich@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!