11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WM 44 B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

BSc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele<br />

des Moduls<br />

67<br />

Integrierter und Ökologischer<br />

Gemüsebau<br />

WM<br />

Inhalte:<br />

− Vergleich von integrierter und ökologischer Produktion<br />

− Grundlagen des ökologischen Anbaus<br />

− gesetzliche Grundlagen und Verbandsrichtlinien im<br />

ökologischen Anbau<br />

− Besonderheiten der ökologischen Produktion hinsichtlich<br />

Düngung, Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung,<br />

Fruchtfolge, Unkrautbekämpfung, u. a.<br />

− Ökologische Nutzung von Ressourcen, Kompostierung<br />

− Erzeugung, Behandlung und Lagerung von Saatgut<br />

− Ökologischer Gemüseanbau in Gewächshäusern<br />

Ziele: Die Studierenden:<br />

-kennen die Grundsätze des integrierten und ökologischen<br />

Gemüsebaus<br />

-haben Kenntnis über ökologische Formen der Düngung und<br />

des Pflanzenschutz<br />

-kennen die Grundsätze der Kompostierung und<br />

Kompostanwendung beim ökologischen Gemüsebau<br />

-kennen die Potenzen und Probleme einer ökologischen<br />

Produktionsweise<br />

Lehrformen Vorlesungen, Seminar, Selbststudium<br />

Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit<br />

des Moduls<br />

Voraussetzungen<br />

für die Vergabe<br />

von Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Empfohlen wird der Abschluss der Module:<br />

− Gärtnerischer Pflanzenbau und Ackerbau (PM)<br />

− Gemüsebau (PM)<br />

− Moodle Lernmanagementsystem<br />

BSc. Gartenbauwissenschaften<br />

BSc. Kombinationsstudiengang (Lehramt)<br />

− Seminarbeitrag als Voraussetzung für die mündliche Prüfung<br />

6. Semester, Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand Kontaktstunden (60), Vorbereitung zu Übungen/Seminar<br />

(60 h), Prüfungsvorbereitung (60 h);<br />

4 SWS; 6 Kreditpunkte<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/<br />

Lehrende<br />

Dr. Möke, Dieter; Doz. Dr. Dr. Böhme, Michael<br />

dieter.moeke@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!