11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PM 12<br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften Grundlagen der Physik und<br />

Meteorologie<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele des<br />

Moduls<br />

15<br />

PM<br />

Inhalte:<br />

Grundgesetze der verschiedenen Teilgebiete der<br />

Physik, u.a. physikalische Größen und Einheiten,<br />

Mechanik, Schwingungen und Wellen, Wärmelehre,<br />

Elektrizitätslehre sowie<br />

Grundlagen der Meteorologie (Physik der Atmosphäre)<br />

mit Schwerpunkten in den Gebieten<br />

Solarstrahlung, atmosphärisch-trestrische Strahlung,<br />

Strahlungsbilanz, Energiebilanz, Zustandsgrößen der<br />

Atmosphäre (Wetter), Wolken- und Niederschlagsbildung,<br />

Interpretation von Wetterkarten, meteorologische<br />

Informationen<br />

Ziele:<br />

Darstellung fundamentaler physikalischer und meteorlogischer<br />

Gesetzmäßigkeiten, auf die im weiteren<br />

Studienangebot aufgebaut werden kann<br />

Lehrformen 75 % Vorlesung mit physikalischen Experimenten,<br />

25 % Übungen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Grundkenntnisse im Fach Physik aus dem Abitur,<br />

im Vorlesungsteil Meteorologie wird vor allem auf<br />

Kenntnisse in der Thermodynamik zurückgegriffen<br />

Physikalische Grundlagen speziell für Agrar- und<br />

Gartenbautechnik,<br />

Meteorologische Grundlagen für das pflanzen- und<br />

gartenbauwissenschaftliche Studium sowie Ökologie<br />

und Bodenkunde<br />

Voraussetzung für das Wahlmodul Agarmeteorologie<br />

schriftliche Prüfung (Klausur)<br />

Häufigkeit des Angebots 1. Semester, Wintersemester<br />

Arbeitsaufwand Kontaktstunden (60), Vor- und Nachbereitung<br />

(40 h), Praktikum (50), Prüfungsvorbereitung (40)<br />

4 SWS, Kreditpunkte: 6<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende Prof. Dr. W. Neumann<br />

wolfgang.neumann@physik.hu-berlin.de<br />

PD Dr. F.-M. Chmielewski<br />

chmielew@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!