11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WM 30 B.Sc. <strong>Agrarwissenschaften</strong><br />

B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

53<br />

Freizeitgartenbau WM<br />

Inhalte und Inhalte:<br />

Qualifikationsziele - Gegenstand, Städtebauliche, ökologische, soziale und<br />

des Moduls<br />

wirtschaftliche Bedeutung, Rahmenbedingungen<br />

- Institutionen und Organisationen (international)<br />

- Historische Entwicklung und aktuelle Problemfelder<br />

- Aufgabenfelder der Fachberatung (Garten- und<br />

Umweltfachberatung, Naturschutz, Rechtsberatung)<br />

- Vermitteln von spezifischem Fachwissen für die<br />

Gartenfachberatung wie Gartengestaltung, Gemüse-, Obstund<br />

Zierpflanzenanbau, Gehölzpflege, Kräuteranbau,<br />

Bodenschutz/-pflege, Düngung, Naturschutz, Umweltschutz<br />

Ziele:<br />

Die Studierenden<br />

- erlangen ein Problem- und Handlungsbewusstsein für die<br />

Bedeutung des Freizeitgartenbaus im Rahmen des urbanen<br />

Gartenbaus heute und zukünftig<br />

- verfügen über die Motivation und die fachwissenschaftliche<br />

Befähigung zur gärtnerischen Fachberatung im Bereich<br />

Freizeitgartenbau<br />

Lehrformen Vorlesungen, Seminare, Exkursionen, Selbststudium<br />

Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit<br />

des Moduls<br />

Voraussetzungen<br />

für die Vergabe<br />

von Kreditpunkten<br />

Empfohlen wird der Abschluss der Module:<br />

- Gärtnerischer Pflanzenbau und Ackerbau (PM)<br />

- Zierpflanzenbau und Baumschulwesen (PM)<br />

- Grundlagen des Obstbaus (PM) und Obstbau (PM)<br />

- Studium generale<br />

- Das Modul vertieft die Gartenbaulichen Fach-Module unter<br />

dem Aspekt der Befähigung zur Gartenfachberatung im<br />

Bereich Freizeitgartenbau<br />

Prüfungsvorleistung:<br />

Exkursionsbericht<br />

Präsentation der Hausarbeit im Kolloquium (20 min)<br />

Prüfung: wahlweise<br />

Hausarbeit (Vorleistung: Präsentation im Kolloquium) oder<br />

mündlich (ohne weitere Vorleistung, 2 Prüfer aus den<br />

Lehrenden, mind. 15 min und höchstens 30 min)<br />

Häufigkeit Sommersemester (6. Semester)<br />

Arbeitsaufwand Kontaktstunden (60), Selbständige Exkursionen (10), Hausarbeit<br />

(50), Exkursionsbericht und Prüfungsvorbereitung (50);<br />

6 Kreditpunkte<br />

Dauer 1 Semester (4 SWS)<br />

Lehrender/<br />

Lehrende<br />

Doz. Dr. Knuth, Hardine<br />

hardine.knuth@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!