11.01.2013 Aufrufe

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

Modulverzeichnis Bachelor Agrarwissenschaften, Stand 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PM 6 B.Sc. Gartenbauwissenschaften<br />

Inhalte und<br />

Qualifikationsziele<br />

des Moduls<br />

9<br />

Bodenkunde PM<br />

Inhalt:<br />

- Bodenbildende Prozesse, die anorganischen und<br />

organischen Bodenbestandteile und ihre Wirkung für<br />

Bodenfunktionen<br />

- Chemische Eigenschaften von Böden<br />

- Physikalische Eigenschaften und daraus sich ergebende<br />

Auswirkungen auf den Wasser-, Luft- und<br />

Wärmehaushalt<br />

Ziele:<br />

- können wesentliche Bodenformen Deutschlands<br />

beschreiben, bewerten und mit Fachkarten arbeiten<br />

- erlangen ein Grundverständnis über die verschiedenen<br />

Böden weltweit<br />

- sind befähigt und motiviert, die Grundkenntnisse für<br />

Fragestellungen einer nachhaltigen Bodennutzung und<br />

des Bodenschutzes anzuwenden<br />

Lehrformen - Vorlesungen<br />

- Tutorien mit Übungen<br />

- Geländeübung zum Bodenprofil<br />

- e-learning Plattform BoKu auf der web-Seite des<br />

Fachgebietes<br />

Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen<br />

für die Vergabe von<br />

Kreditpunkten<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

- Selbststudium<br />

- Abschluss von Agrarmeteorologie, Physik, Biochemie<br />

empfohlen<br />

- Nutzung der e-learning Plattform BoKu auf der web-<br />

Seite des Fachgebietes<br />

- Nutzung des zweiteiligen Lehrskriptes<br />

- Nutzung der Lehrbücher „Bodenkunde“<br />

(Scheffer/Schachtschabel, 2002 sowie Handbuch der<br />

Bodenkunde (Blume et. al, 2005 fortlaufende<br />

Loseblattsammlung)<br />

- Grundlagenwissen für produktionsorientierte und<br />

ökologische Fächer<br />

- verwendbar für Nebenfachbelegung im Studiengang<br />

Geographie<br />

- mündliche Einzelprüfung<br />

- 2. Semester, Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand Kontaktstunden (60), Vorlesungsnachbereitung (40),<br />

Praktikum (50), Prüfungsvorbereitung (30)<br />

6 Kreditpunkte<br />

Dauer 1 Semester<br />

Lehrender/Lehrende Prof. Jutta Zeitz; Dr. Kathlin Schweitzer<br />

jutta.zeitz@agrar.hu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!