15.01.2013 Aufrufe

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Abb. 8.5 und Abb. 8.6 sind die Darstellungen für den Profilschnitt 3 aufgetragen. Der<br />

Profilschnitt 3 liegt ca. auf 80 % halber Profilhöhe. Der Verlauf der starken geometrischen<br />

Aufdickung des Profils vom Mittelschnitt hin zur Seitenwand setzt sich in Schnitt 3 durch eine<br />

weitere deutliche Aufdickung gegenüber Schnitt 2 fort. Dies bewirkt eine bereits beachtliche<br />

Entlastung des Profilschnitts gegenüber dem Ausgangsgitter. Das Geschwindigkeitsmaximum<br />

liegt bei x / lax = 0.4. Nach dem Geschwindigkeitsmaximum ist eine Plateaubildung mit<br />

anschließendem deutlichen Abfall des isentropen Druckbeiwertverlaufs zu erkennen. Dies<br />

deutet auf eine kurze Ablöseblase mit Wiederanlegen schon weit vor der Hinterkante hin.<br />

Gegenüber Schnitt 2 ist eine zusätzliche Entlastung der Druckseite erkennbar.<br />

In der Blase findet annähernd die gesamte Verzögerung des Gitters in diesem Schnitt statt. Der<br />

isentrope Druckbeiwert bleibt nach der Blase bis zur Hinterkante nahezu konstant.<br />

Die im Mittelschnitt des optimierten Profils sehr hohe uncovered turning nimmt durch die Entlastung<br />

des Profils zur Seitenwand hin ab. Bei 40 % halber Schaufelhöhe liegt der Wert auf<br />

dem Niveau des Gitters T106D. Näher zur Seitenwand ist die uncovered turning deutlich<br />

geringer als beim Ausgangsgitter.<br />

Abb. 8.7: Profilgeometrie Schnitt 4: T106D - T106Dopt<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!