15.01.2013 Aufrufe

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

efindet, sondern durch die umfangsunsymmetrische Seitenwandkonturierung (Saugseite länger<br />

als Druckseite) auf einer räumlichen Linie liegt (vgl Abb. 7.4).<br />

In Abb. 8.1 und Abb. 8.2 sind die Graphiken für Schnitt 1 (Mittelschnitt) dargestellt. Der Profilschnitt<br />

des Profils T106D stellt ein hinten belastetes Turbinenprofil dar. Durch die stark<br />

divergenten geraden Seitenwände ist das Profil im Mittelschnitt hoch belastet. Die stetige<br />

Beschleunigung auf der Saugseite erfolgt nicht ansteigend bis zum Krümmungsmaximum bei<br />

x/lax = 0.65, sondern zeigt durch die starke Divergenz der Seitenwände bereits eine kleine<br />

Beschleunigungsdelle nach der Beschleunigung an der Vorderkante. Die Verzögerung nach<br />

dem Geschwindigkeitsmaximum erfolgt nahezu linear ohne erkennbare Ablösung. Geometrisch<br />

ist der hintere Bereich der Profilsaugseite annähernd linear ausgeführt. Die uncovered<br />

turning54 liegt in radialer Richtung über der Schaufel nahezu konstant bei 21°.<br />

Abb. 8.2: Isentrope Druckbeiwerte Schnitt 1: T106D num., T106Dopt num., T106Dopt exp.<br />

54. uncovered turning: Die nicht abgedeckte Umlenkung wird als die Umlenkung des Strömungsfluids nach dem<br />

Ende des Stömungskanals gebildet mit der Druckseite der Nachbarschaufel bezeichnet.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!