15.01.2013 Aufrufe

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereich Sorge zu tragen. Durch die Parametrisierung ergibt sich eine starke Reduktion der zur<br />

Steuerung notwendigen Parameteranzahl. Statt alle Schaufelschnittparameter auf allen Schaufelschnitten<br />

zu steuern, reichen pro Parameter (z. B. rho am Punkt 2 rückwärts, im Sinne der<br />

Umlaufrichtung, ρ2r ) die sechs Polynomgrößen aus. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit,<br />

einen Schaufelbereich, z. B. an Nabe, Gehäuse oder über den wählbaren mittleren<br />

Punkt, gezielt festhalten zu können. Die Lage der Umfangsposition der Fädelachse, beschrieben<br />

durch die Variable theta, wird mit einer eigenen Parametrisierung versehen. Um gezielt<br />

bestimmte Fädelungsarten wie lean oder bow erzeugen zu können, kann der Detaillierungsgrad<br />

der Parametrisierung der Fädelachse gewählt werden. Die Anzahl der Parameter kann für die<br />

Variable theta von zwei bis vier variiert werden. Die Steuerung des Polynoms erfolgt bei der<br />

Parametrisierung mit maximaler Parameteranzahl über die theta-Werte und die radialen Winkel<br />

der Fädelachse an Nabe und Gehäuse.<br />

3.5 Geometrische Darstellung einer Umfangskonturierung auf der Seitenwand zwischen<br />

Profilvorderkante und Profilhinterkante<br />

Als zusätzliche geometrische Modifikationsmöglichkeit wurde im Rahmen der Arbeit ein<br />

System zur umfangsunsymmetrischen Seitenwandkonturierung entwickelt und implementiert.<br />

Die Konturierung kann im Bereich zwischen 3 % und 97 % axialer Schaufellänge auf der<br />

Naben- und/oder Gehäuseplattform durchgeführt werden. Dafür wird eine mathematische Fläche<br />

aus der Superposition von drei zweidimensionalen Kurven aufgespannt, siehe Abb. 3.11.<br />

Abb. 3.11: Rechnerisch aufgespannte Fläche zur Definition der umfangsunsymmetrischen<br />

Seitenwandkonturierung<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!