15.01.2013 Aufrufe

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lität und Beschleunigung der Konvergenz der iterativen Lösungsalgorithmen erzielt. Zur Verbreitung<br />

der numerischen Simulation hat außerdem die stark gestiegene zur Verfügung<br />

stehende Rechenleistung beigetragen. Alle 18 Monate verdoppelt sich in etwa die Leistung der<br />

aktuellen Hardware bei gleichbleibenden Kosten. Alle 15 Jahre ergibt sich dadurch eine Steigerung<br />

der Rechenleistung um einen Faktor von ungefähr 1000. Strömungsvorgänge können<br />

numerisch mittlerweile mit vertretbarem Aufwand ausreichend fein aufgelöst werden, auch<br />

und gerade in Bereichen, in denen keine oder kaum Messungen möglich sind. Durch die Flexibilität<br />

bei der Festlegung der Strömungsrandbedingungen sind Parameterstudien für verschiedene<br />

Geometrien und Betriebszustände ohne großen Aufwand durchführbar. Ein<br />

Hauptproblem der numerischen Strömungssimulation ist noch immer die physikalische<br />

Modellierung der Turbulenz. Dies tritt besonders in Bereichen stark turbulenzgeprägter Strömungsvorgänge<br />

wie an Profil- und Seitenwandgrenzschichten mit laminar-turbulenter Transition<br />

auf. Ohne eine Validierung der numerischen Verfahren und Modelle durch den Vergleich<br />

mit experimentellen Ergebnissen ist eine verläßliche Vorhersage bisher noch nicht möglich.<br />

Ein Zurückgreifen auf viele nacheinander ausgelegte und erprobte Versuchsträger bis zum<br />

Erreichen des gewünschten Entwicklungsziels ist heute unter dem Diktat des Zeit- und Kostendrucks<br />

nicht mehr möglich. Die Auslegung selbst findet mittlerweile nahezu vollständig numerisch<br />

statt. Die aktuelle Vorgehensweise ist die üblicherweise wiederholte experimentelle<br />

Validierung eines numerischen Auslegungswerkzeugs für die verschiedenen vorkommenden<br />

Strömungssituationen. Mit Hilfe experimenteller Daten werden die verwendeten numerischen<br />

Algorithmen und Methoden angepaßt und deren Verwendung für die jeweilige Strömungssituation<br />

festgelegt. Eine experimentelle Überprüfung einer Auslegung wird normalerweise erst<br />

mit dem experimentellen Leistungsnachweis einer kompletten Baugruppe durchgeführt. Nur<br />

wenn experimentell gravierende Abweichungen zu den numerisch berechneten Ergebnissen<br />

festgestellt werden, werden weitere Versuchsträger bzw. Modelle erprobt. Der Fokus der<br />

numerischen aerodynamischen Beschaufelungsauslegung auf <strong>dreidimensional</strong>e Strömungsphänomene<br />

erfordert dafür numerische Auslegungswerkzeuge, deren physikalische<br />

Modellbildung die <strong>dreidimensional</strong>en Effekte möglichst realitätsnah abbilden. Hierfür kommt<br />

nur ein <strong>dreidimensional</strong>er auf der Diskretisierung der Navier-Stokes-Gleichungen beruhender<br />

Strömungslöser in Frage.<br />

Durch die stark gestiegene Rechnerleistung ist heute die Schwelle erreicht, <strong>dreidimensional</strong>e<br />

Navier-Stokes-Strömungslöser in normalen aerodynamischen Beschaufelungsauslegungen zur<br />

Nachrechnung entworfener Geometrien einzusetzen. Mit der geforderten Verwendung von<br />

<strong>dreidimensional</strong> definierten und modifizierbaren Beschaufelungen, Naben- und Gehäusekonturen<br />

steigt die Anzahl der Parameter stark an, die die Geometrie festlegen. Die Beherrschung<br />

der vielen Freiheitsgrade durch den Entwicklungsingenieur wird dabei zum Problem. Psychologische<br />

Untersuchungen haben ergeben, daß es nur möglich ist, gleichzeitig ungefähr sieben<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!