15.01.2013 Aufrufe

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Parametrisierung in axialer Richtung ergibt sich durch B-Splines mit sechs Stützpunkten.<br />

Es können daher sieben relativ eigenständige Bereiche modifiziert werden. Die Definition in<br />

Umfangsrichtung erfolgt durch sechs Stützpunkte, die durch eine Fourier-Reihe erzeugt werden.<br />

Ausgehend von einer aerodynamischen Sensitivitätsanalyse werden die Koeffizienten der<br />

Fourier-Reihe invers aus dem Jacobi-Vektor als lineare Superposition bestimmt. Die erzeugte<br />

Geometrie (Abb. 2.13) wurde dann mittels eines Reynolds-gemittelten Navier-Stokes-Verfahrens<br />

nachgerechnet. Die Profil- und Seitenwandoberflächen wurden adiabat und vollturbulent<br />

modelliert. Die geometrischen Variablen wurden mit Restriktionen limitiert. Mit der berechneten<br />

Seitenwandkonturierung wurde die Überumlenkung signifikant reduziert. Die Sekundärwirbel,<br />

dabei besonders der Kanalwirbel, wurden vermindert. Eine Reduzierung der secondary<br />

kinetic energy wurde dadurch erreicht. Es konnte aber so gut wie keine Verringerung der integralen<br />

Verluste festgestellt werden. Die Verlustverringerung bewegte sich innerhalb der<br />

Genauigkeit des CFD-Codes.<br />

Abb. 2.14: Ansicht der Seitenwandkonturierung als Schnitt in Umfangsrichtung im vorderen<br />

Schaufeldrittel, Harvey et al. 1999 [34] .<br />

Die geringe Verlustabnahme läßt sich wahrscheinlich auf eine deutliche Erhöhung der überströmten<br />

reibungsbehafteten Seitenwandfläche erklären. Der zwischen der Profildruck- und<br />

der benachbarten Profilsaugseite ausgebildete Querdruckgradient, als anfachender Mechanismus<br />

des Kanalwirbels, konnte durch die Seitenwandkonturierung (Abb. 2.14) wirksam reduziert<br />

werden. Durch die inverse lineare Superposition der Jacobi-Matrix am Ausgangspunkt<br />

konnte eine Reduzierung der ersten Harmonischen der umfangsunsymmetrischen statischen<br />

Profildruckverteilung erreicht werden. Die Glättung der zweiten und dritten Harmonischen der<br />

Schwankung war zu komplex. Versuche eines gleichzeitigen Umstaffelns der Schaufel, als<br />

eine Kombination aus lean und bow, führten zu einer merklichen Reduzierung der Überumlenkung<br />

und einer Erhöhung der Unterumlenkung. Der Gitterwirkungsgrad sank dabei erheblich<br />

ab, ebenfalls wahrscheinlich aufgrund der größeren benetzten Oberfläche. Ein Vorteil der<br />

erzeugten Seitenwandkonturierung liegt in der unveränderten Umlenkung und Belastung des<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!