15.01.2013 Aufrufe

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 7.3: Lage der Profildruckverteilungsbohrungen, Projektion in die Seitenwandebene<br />

Zur Messung der statischen Drücke auf der Profilkontur sind die Saugseite der Schaufel oberhalb<br />

der mittleren Schaufel und die Druckseite der Schaufel unterhalb der mittleren Schaufel<br />

des nach oben umlenkend eingebauten Gitters instrumentiert. Es sind Druckbohrungen auf vier<br />

Schaufelschnitten eingebracht worden. Der Schnitt 1 mit 26 Druckbohrungen liegt auf dem<br />

Mittelschnitt der Schaufel, der Schnitt 4 mit 30 Druckbohrungen liegt auf der Raumkurve der<br />

Ecke Schaufelblatt-Seitenwand. Die Schnitte 2 (26 Druckbohrungen) und 3 (29 Druckbohrungen)<br />

liegen im Schaufelblatt (siehe Abb. 7.3 und Abb. 7.4). Die Achsen der dimensionslosen<br />

Darstellungen wurden in Abb. 7.3 und allen weiteren Diagrammen jeweils so skaliert, daß die<br />

Geometrien nicht verzerrt dargestellt werden.<br />

Mit einem Scanivalve System51 wird jeweils der Differenzdruck px -pk gemessen. Zusammen<br />

mit der schon zur Regelung des Windkanals gemessenen Druckdifferenz q2th =pt1 -pk ergibt<br />

sich direkt der cp, x-Wert (bezogener Druckverlustbeiwert) der jeweiligen Meßstelle x nach folgender<br />

Formel<br />

51. Mit einem Scanivalve System können 46 Drücke sequentiell durch eine rotierende Weiche gemessen werden.<br />

Zur Messung stehen 4 Scanivalve Systeme gleichzeitig zur Verfügung.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!