15.01.2013 Aufrufe

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Parametrisierung der Schaufelschnittparameter in radialer Richtung durch Polynome 5.<br />

Grades erzeugt jeweils sechs Variablen für eine ganze Schaufelhöhe. Durch das symmetrische<br />

Problem sind nur die Werte im Mittelschnitt und am Gehäuse und die Steigung am Gehäuse<br />

jeweils als unabhängige Variablen notwendig.<br />

Das Schaufelblatt wurde über die Hinterkante gefädelt. Der radiale Verlauf der Staffelungswerte<br />

in Umfangs- und Axialrichtung wurde nicht als <strong>Optimierung</strong>sparameter freigegeben.<br />

Diese <strong>Optimierung</strong> zeigt daher die Möglichkeiten einer Schaufelblattmodifikation, ohne die<br />

Verwendung von Effekten wie lean oder bow.<br />

Durch den Strömungskanal wurde ein Rechennetz in OH-Topologie (siehe Abb. 6.2 und<br />

Abb. 6.3) mit 160000 Knoten für die halbe Schaufelhöhe generiert. Die letzte Netzebene liegt<br />

bei x / lax = 1.5 und stellt gleichzeitig die Bewertungsebene für die <strong>Optimierung</strong> dar. Diese<br />

Ebene dient bei der anschließenden experimentellen Untersuchung auch als Meßebene.<br />

Abb. 6.3: Rechennetz der <strong>Optimierung</strong> - Meridionalansicht<br />

Auf der Gehäuseseitenwand wurde außerdem ein bump für eine umfangsunsymmetrische Seitenwandkonturierung<br />

parametrisiert. Als Parameter zur Beeinflussung des bumps wurden die<br />

axialen Positionen der Start- und Endpunkte auf Druck- und Saugseite, die flatness an den<br />

mittleren (Interface) Punkten und deren Amplituden in radialer Richtung freigegeben.<br />

In empirischen Vorversuchen wurde der notwendige Stellbereich der Variablen ermittelt. Aufgrund<br />

des Einsatzes des Gitters im Windkanal und nicht in einer realen Maschine wurde eine<br />

sehr große geometrische Modifikationsmöglichkeit angestrebt. Bei der Freigabe der Stellbereiche<br />

muß allerdings ausgeschlossen werden, daß es zu Überschwingungen der die Schaufel-<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!