15.01.2013 Aufrufe

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundsätzlich betreffen <strong>dreidimensional</strong>e Gestaltungsmaßnahmen des Schaufelkanals das<br />

Schaufelblatt und die Seitenwände. Eine <strong>dreidimensional</strong>e Gestaltung des Schaufelblatts ist<br />

neben einer <strong>dreidimensional</strong>en Schaufelblattprofilierung durch eine kontrollierte Auslenkung<br />

der Fädelachse möglich. Unterschieden wird dabei zwischen sogenannten diedralen Maßnahmen,<br />

d. h. Auslenkungen der Fädellinie in Richtung der Auftriebskraft und Auslenkungen<br />

senkrecht zur Auftriebskraft. Letztere werden als Pfeilung bezeichnet, siehe Abb. 3.1. Die verschiedenen<br />

prinzipiellen Möglichkeiten der Ringraumgestaltung, also der Modifikation der<br />

Seitenwände des Strömungskanals, sind in Abb. 3.2 dargestellt (siehe auch Baier 2002 [5])<br />

Abb. 3.2: Prinzipielle Formen der Ringraumgestaltung<br />

Zur Beschreibung und Parametrisierung der strömungsberandenden Geometrie sind Standard-<br />

CAD Programme kaum geeignet, da ihre Darstellung nicht problemorientiert ist. Das Geometriemodul<br />

muß eine topologische Definition des Problems erlauben. Nur dadurch ist gewährleistet,<br />

daß sich große Variationen komplexer Geometrien mittels weniger Variablen sinnvoll<br />

darstellen lassen. Trapp et al. 1999 [71] stellt z. B. einen Geometriegenerator zur Generierung<br />

eines Flugzeugrumpfs vor. Alle Körperkonturen werden dabei aus einfachen Grundelementen<br />

zur Beschreibung einzelner Linienelemente zusammengesetzt. Die Linienelemente sind leicht<br />

austauschbar und werden durch jeweils maximal vier Parameter beschrieben. Die in Rechtekken<br />

definierten Grundelemente werden jeweils stetig differenzierbar aneinander gereiht. Durch<br />

die parametrisierte Vorgehensweise lassen sich außerdem bereits vorhandene oder extern<br />

erzeugte komplexe Körper einfügen. Die Weitergabe der erzeugten Geometrie erfolgt durch<br />

32<br />

rotationssymmetrisch r = f(z)<br />

axisymmetric<br />

r<br />

z<br />

Axialrichtung<br />

Ringraumgestaltung<br />

r<br />

umfangskonturiert r = f(z,ϕ)<br />

non-axisymmetric<br />

Innerhalb d. Gitters vor und hinter d. Gitter<br />

ϕ<br />

Umfangsrichtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!