15.01.2013 Aufrufe

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

Numerische Optimierung dreidimensional parametrisierter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 2.5: System der Ablöse- und Wiederanlegelinien der Sekundärströmung, Sieverding<br />

1984 [66] .<br />

Eine inhomogene Abströmung eines Schaufelgitters entspricht gleichzeitig einer inhomogenen<br />

Zuströmung der nächsten Schaufelreihe. Im Verband mehrerer Gitter wirkt sich die Sekundärströmung<br />

dadurch negativ aus. Insgesamt steigen die Sekundärverluste mit steigender Gitterbelastung<br />

und sinkendem Schaufelseitenverhältnis an.<br />

In der Schaufelaustrittsebene lassen sich die verschiedenen durch die Sekundärströmungsphänomene<br />

hervorgerufenen Scherschichten anhand der Druckverluste und Strömungsvektoren<br />

nachweisen. Die Seitenwandverluste steigen, beginnend ab der Eintrittskante, stromabwärts<br />

an. Das Fluid mit niedrigerem Impuls, welches von den Wandscherspannungen produziert<br />

wird, erscheint nicht notwendigerweise in der Form von normalen Grenzschichtprofilen, sondern<br />

wird durch die Sekundärströmungen teilweise in den Hauptstrom eingespeist. Dieses<br />

zeigt sich in der radialen Verlustverteilung durch die Abwesenheit von normalen Wandverlustprofilen,<br />

von denen früher angenommen wurde, daß sie in allen Verlustverteilungen existieren.<br />

Die Verlustverteilung einer Turbine in radialer Richtung bei steigender Profilbelastung ist aus<br />

Abb. 2.6 ersichtlich. Die Erfassung der reinen Sekundärverluste ist dadurch praktisch nicht<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!