24.01.2013 Aufrufe

Betriebs- und regionalwirtschaftliche Aspekte einer großflächigen ...

Betriebs- und regionalwirtschaftliche Aspekte einer großflächigen ...

Betriebs- und regionalwirtschaftliche Aspekte einer großflächigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 13: Erwerbstätige in der Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft 1995<br />

Merkmal gesamt<br />

- 40 -<br />

% von<br />

Erwerbstät.<br />

insges.<br />

% von<br />

Merkmalsumme<br />

a<br />

Erwerbstätige, insgesamt 33.360 100,0 100,0<br />

davon Erwerbstätige, hauptbeschäftigt 13.361 40,1 40,1<br />

<strong>Betriebs</strong>inhaber, hauptbeschäftigt 7.292 21,9 58,0<br />

<strong>Betriebs</strong>inhaber, fallweise beschäftigt 5.280 15,8 42,0<br />

Familienangehörige, hauptbeschäftigt 5.032 15,1 26,5<br />

Familienangehörige, fallweise beschäftigt 13.952 41,8 73,5<br />

Familienfremde, regelmäßig beschäftigt 1.037 3,1 57,5<br />

Familienfremde, unregelmäßig beschäftigt 767 2,3 42,5<br />

a in % der Summe der in der jeweiligen Zeile angegebenen Merkmale (Erwerbstätige insgesamt, <strong>Betriebs</strong>inhaber<br />

insgesamt, Familienangehörige insgesamt, Familienfremde insgesamt)<br />

Quelle: ÖSTAT (1999, 476), eigene Berechnungen<br />

3.3.3.2 Arbeitslosigkeit<br />

Im Jahr 2000 waren in der Region insgesamt 3.747 Personen als arbeitslos gemeldet,<br />

dies entspricht <strong>einer</strong> Veränderung gegenüber dem Vorjahr von –8,3 %. Die Arbeitslosenquote<br />

liegt mit 4,1 % sowohl unter dem Landes- (5,0 %) als auch unter dem österreichischen<br />

Durchschnitt (5,7 %). Gleiches gilt für den Anteil der Langzeitarbeitslosen;<br />

auch hier liegt die regionale Kennziffer von 15,9 % unter den Vergleichswerten für<br />

Nieder- bzw. Gesamtösterreich (KAUTZ et al. 2001, 53f).<br />

3.3.4 Einkommen<br />

Das Brutto-Medianeinkommen (ATS 24.074, entspricht € 1.740) erreichte in der Region<br />

2000 97 % des Österreichwertes. Die Männereinkommen (114 %) waren die höchsten,<br />

die Einkommen der Frauen die zweithöchsten (68 %) innerhalb Niederösterreichs. Die<br />

Steigerung des Einkommens im Vergleich zu 1995 betrug 10,4 % bei deutlich höherer<br />

Zunahme der Männereinkommen <strong>und</strong> <strong>einer</strong> gebremsten Entwicklung bei den weiblichen<br />

Beschäftigten. Das Einkommensniveau schwankte in den Bezirken der Region recht<br />

deutlich (Amstetten 101 %, Scheibbs 94 %, Melk 87 %), wobei die Diskrepanzen im<br />

langjährigen Vergleich im Steigen begriffen sind (KAUTZ et al. 2001, 52).<br />

3.3.5 Tourismus<br />

Mit 800.700 Nächtigungen (12.000 Betten) entfallen 14 % der Nächtigungen Niederösterreichs<br />

auf die Region Mostviertel-Eisenwurzen (KAUTZ et al. 2001, 52f). Die<br />

Nächtigungsintensität 19 liegt in der Region, die zum Tagesausflugsgebiet des Wiener<br />

<strong>und</strong> Linzer Raumes zählt, nur bei 3,3 (KAUTZ et al. 1999, 48). Zentren des Tourismus<br />

sind im Bezirk Scheibbs das Ötscherland (Lackenhof/Gaming, Lunz am See) <strong>und</strong> das<br />

Ybbstal (Hochkar, Göstling) sowie im Bezirk Melk die südliche Wachau (Stift Melk) <strong>und</strong><br />

19 Die Nächtigungsintensität gibt an, wie viele Nächtigungen im Berichtsjahr auf einen Einwohner<br />

der Region entfallen (KAUTZ et al. 1999, 261).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!