24.01.2013 Aufrufe

Betriebs- und regionalwirtschaftliche Aspekte einer großflächigen ...

Betriebs- und regionalwirtschaftliche Aspekte einer großflächigen ...

Betriebs- und regionalwirtschaftliche Aspekte einer großflächigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stilllegung sind im europaweiten Vergleich in Biobetrieben häufig gleich hoch wie in<br />

konventionellen Betrieben (OFFERMANN & NIEBERG 2000), in den neuen deutschen<br />

B<strong>und</strong>esländern sogar 10 Mal so hoch (DWEHUS & MEYER 1997, 94).<br />

Abbildung 7: Nutzung der Ackerfläche im Vergleich Ökologische <strong>und</strong> konventionelle<br />

Landwirtschaft in Österreich laut Invekos 2000<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Quelle: EDER et al. (2001, 68), KIRNER et al. (2002, 4), eigene Darstellung<br />

Die in den letzten Jahren verstärkt erfolgende Umstellung von Marktfruchtbetrieben in<br />

Österreich hat auch dazu geführt, dass sich die Nutzung der Ackerflächen, betrachtet<br />

über die Gesamtheit der Biobetriebe, verändert hat. An den 78.000 ha 2001 biologisch<br />

bewirtschafteter Ackerfläche war der Anteil von Mais mehr als doppelt so hoch, jener<br />

von Eiweißpflanzen um ca. +40 % höher als an den 51.000 ha Acker, die 1996 biologisch<br />

bewirtschaftet wurden. Die relative Bedeutung aller anderen Ackerkulturen verlor<br />

dagegen im fünfjährigen Vergleich geringfügig an Bedeutung (EDER &<br />

SCHNEEBERGER 2002).<br />

4.1.4.3 Viehwirtschaft<br />

41,7<br />

4,4<br />

6,2<br />

2,0<br />

33,1<br />

3,1<br />

6,7<br />

8,3<br />

2,5<br />

1,7<br />

0,2<br />

3,3<br />

4,7<br />

5,2<br />

7,3<br />

3,2<br />

biologisch konventionell<br />

Im Allgemeinen ist auf Biobetrieben ein mehr oder weniger deutlich niedrigerer Viehbesatz<br />

als auf konventionellen Betrieben festzustellen, der häufig mit <strong>einer</strong> größeren<br />

Hauptfutterfläche je RGVE einhergeht (STEINMANN 1983, 20, SCHLÜTER 1985, 50,<br />

MÜHLEBACH 1990, 630, HEIßENHUBER & RING 1992, 283, FAT 1992-2002, PADEL<br />

1992, 41, KNICKEL 1995, 138, HILFIKER & MALITIUS 1995, 3, ALDINGER 1997, 82,<br />

- 61 -<br />

46,7<br />

19,7<br />

Getreide<br />

Mais<br />

Eiweißpflanzen<br />

Ölsaaten<br />

Ackerfutter<br />

Kartoffeln<br />

Zuckerrüben<br />

Brache gefördert<br />

Sonstiges

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!