24.01.2013 Aufrufe

Betriebs- und regionalwirtschaftliche Aspekte einer großflächigen ...

Betriebs- und regionalwirtschaftliche Aspekte einer großflächigen ...

Betriebs- und regionalwirtschaftliche Aspekte einer großflächigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Höherer Futterflächenbedarf<br />

teureres eigenes bzw. zugekauftes Bio-<br />

Kraftfutter<br />

Verarbeitung <strong>und</strong> Vermarktung<br />

Quelle: FREYER et al. (1994)<br />

- 73 -<br />

Längere Nutzungsdauer von Zuchttieren<br />

Geringerer Kraftfuttereinsatz<br />

Geringer Produktionskosten für das<br />

Gr<strong>und</strong>futter<br />

Die dargestellten Veränderungen führen typischer Weise zu gesamtbetrieblichen Senkungen<br />

der variablen Kosten, die von OFFERMANN & NIEBERG (2000) mit –30 % bis –<br />

40 % beziffert werden. Für Milchviehbetriebe sind infolge geringeren Kraftfuttereinsatzes<br />

nach PADEL & LAMPKIN (1994, 207) niedrigere variable Kosten von –20 % bis –25 %<br />

typisch. Nach BERENTSEN et al. (1998) liegen die variablen Kosten in niederländischen<br />

Milchvieh-Modellbetrieben um –10 % bis –15 % unter dem konventionellen<br />

Niveau. Demgegenüber liegen die variablen Kosten in den Berechnungen von KIRNER<br />

(2001) für österreichische Milchviehbetriebe um 0,6 bis 5,4 € je 100 kg Milch über dem<br />

konventionellen Niveau (entspricht 133 % bis 136 % des konventionellen<br />

Vergleichswertes, KIRNER 2001b, 104). Dafür sind höhere Kosten der Bestandesergänzung,<br />

insbesondere aber höhere Kraftfutterkosten verantwortlich. Höhere Preise für<br />

Zukauffuttermittel bzw. höhere Opportunitätskosten von selbsterzeugtem Kraftfutter<br />

können insbesondere auch in Schweine <strong>und</strong> Hühner haltenden Betrieben dazu führen,<br />

dass ein potenzieller Kostenvorteil nicht wirksam wird (PADEL & LAMPKIN 1994, 207).<br />

Betrachtet man die einzelnen pflanzlichen Produktionsverfahren, so ist bei Getreide <strong>und</strong><br />

Körnerleguminosen mit um -50 % bis -60 % niedrigeren variablen Kosten zu rechnen.<br />

Bei Kartoffeln <strong>und</strong> im Gartenbau sind in Biobetrieben um –10 % bis -20 % geringere<br />

Kosten zu erwarten (PADEL & LAMPKIN 1994, 207, STOCKDALE et al. 2001, 295).<br />

Das führt auf den von FOWLER et al. (2000, 16) beobachteten Bio-Markfruchtbetrieben<br />

zu um -36 % geringeren variablen Kosten im Vergleich zu den konventionellen<br />

Referenzbetrieben.<br />

4.1.8.2 Fixkosten<br />

Mit der umstellungsbedingten Veränderung in der <strong>Betriebs</strong>organisation kommt es häufig<br />

auch zur Veränderung der fixen Kosten. Folgende kostensenkende bzw. -steigernde<br />

Faktoren, die die Fixkostenstruktur von Biobetrieben im Vergleich zu konventionellen<br />

Betrieben beeinflussen, können genannt werden (PADEL 1992, 38f, FREYER 1994,<br />

385, SÄCHSISCHE LANDESANSTALT für LANDWIRTSCHAFT 1995, 21f):<br />

Kostensenkend:<br />

• Verkauf nicht mehr benötigter Maschinen <strong>und</strong> Geräte,<br />

• Reduzierung des Tierbestandes<br />

Kostensteigernd:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!