02.02.2013 Aufrufe

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stand</strong>: <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Um die Vorgaben <strong>de</strong>s Gemeinschaftsrechts – insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r VO (EG) Nr. 178/2002 (EG-<br />

Basis-VO) und <strong>de</strong>r - VO (EG) Nr. 882/2004 (EG-Kontroll-VO) – in län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Abstimmungen umsetzen zu können, haben die Län<strong>de</strong>r ihre Fachgremien neu strukturiert. Unter<br />

<strong>de</strong>m Dach <strong>de</strong>r „Län<strong>de</strong>rarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz“ (LAV) gibt es seit 2002<br />

insgesamt zehn Facharbeitsgruppen, die alle Aufgabenbereiche mit Ausnahme <strong>de</strong>s Bereichs<br />

Pflanzengesundheit ab<strong>de</strong>cken. Zur ausführlichen Beschreibung <strong>de</strong>r LAV-Gremienstruktur wird<br />

auf Abschnitt 3.4 verwiesen.<br />

Die Zuständigkeiten in <strong>de</strong>n Bereichen Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit<br />

und Tierschutz liegen auf <strong>Bund</strong>esebene nahezu ausschließlich im Geschäftsbereich <strong>de</strong>s<br />

<strong>Bund</strong>esministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Zum<br />

Geschäftsbereich <strong>de</strong>s BMELV gehören <strong>Bund</strong>esoberbehör<strong>de</strong>n, Anstalten öffentlichen Rechts<br />

sowie <strong>Bund</strong>esforschungsanstalten.<br />

Darüber hinaus liegen bestimmte Zuständigkeiten <strong>de</strong>r Lebensmittelsicherheit in <strong>de</strong>n Ressorts<br />

<strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>esministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie <strong>de</strong>s<br />

<strong>Bund</strong>esministeriums für Justiz.<br />

Die zuständigen Behör<strong>de</strong>n und ihre Aufgaben wer<strong>de</strong>n im Folgen<strong>de</strong>n beschrieben.<br />

<strong>Bund</strong>esministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)<br />

Das BMELV vertritt die <strong>Bund</strong>esrepublik bei <strong>de</strong>n Verhandlungen auf EU-Ebene in <strong>de</strong>n im<br />

Folgen<strong>de</strong>n genannten Politikfel<strong>de</strong>rn. Im Zuständigkeitsbereich <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>esministeriums für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geht es vor allem um die Weiterentwicklung<br />

wirkungsvoller Konzepte zur Erhaltung <strong>de</strong>r Gesundheit <strong>de</strong>r Tiere und zur Erzeugung sicherer<br />

Lebensmittel, um ihren vielseitigen Aufgaben gewachsene Landwirtschaftsbetriebe und um<br />

einen ökologisch und sozial intakten ländlichen Raum. Das BMELV ist in Deutschland zuständig<br />

für die Erarbeitung von Gesetzesinitiativen und Allgemeinen Verwaltungsvorschriften sowie <strong>de</strong>n<br />

Erlass von Rechtsverordnungen auf diesen Gebieten. Dazu gehören auch die vom Mehrjährigen<br />

Nationalen Kontrollplan (MNKP) abge<strong>de</strong>ckten Bereiche Lebensmittel, Futtermittel,<br />

Tiergesundheit und Tierschutz sowie <strong>de</strong>r Bereich Pflanzenschutz. Das BMELV arbeitet<br />

innerhalb <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esregierung insbeson<strong>de</strong>re mit <strong>de</strong>n Ressorts zusammen, <strong>de</strong>ren Zuständigkeit<br />

<strong>de</strong>n Umweltschutz, die Gesundheit und die Wirtschaft betreffen. In Deutschland liegt die<br />

Kompetenz zur Außenvertretung bei <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esregierung. Eine ausführliche Darstellung <strong>de</strong>s<br />

BMELV ist im Internet unter www.bmelv.bund.<strong>de</strong> abrufbar.<br />

<strong>Bund</strong>esministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)<br />

Das <strong>Bund</strong>esministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ist gemäß § 13 Absatz 5<br />

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch innerhalb <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esregierung fe<strong>de</strong>rführend<br />

zuständig für die Verhütung von Gefährdungen <strong>de</strong>r Verbraucherinnen und Verbraucher, die von<br />

Lebensmitteln ausgehen, die einer Einwirkung durch Verunreinigungen <strong>de</strong>r Luft, <strong>de</strong>s Wassers<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns (sog. Umweltkontaminanten) ausgesetzt waren. Alle übrigen Angelegenheiten<br />

<strong>de</strong>r Lebensmittelsicherheit wer<strong>de</strong>n fe<strong>de</strong>rführend vom <strong>Bund</strong>esministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz bearbeitet.<br />

Für <strong>de</strong>n Arbeitsbereich „Umweltkontaminanten in Lebensmitteln“ ist das Referat<br />

"Gesundheitliche Folgen <strong>de</strong>s Klimawan<strong>de</strong>ls, umweltbezogene Lebensmittelsicherheit (IG II 7)"<br />

zuständig. Das Referat IG II 5 wird bei <strong>de</strong>r Erfüllung seiner Aufgaben fachlich unterstützt im<br />

Wesentlichen vom <strong>Bund</strong>esamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie vom<br />

<strong>Bund</strong>esinstitut für Risikobewertung.<br />

Das Referat IG II 5 ist <strong>de</strong>r Unterabteilung „Umwelt und Gesundheit, Chemikaliensicherheit“<br />

zugeordnet. Eine ausführliche Darstellung <strong>de</strong>s BMU ist im Internet unter www.bmu.bund.<strong>de</strong><br />

abrufbar.<br />

Seite 19 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!