02.02.2013 Aufrufe

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stand</strong>: <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Regel nur für die Überwachung <strong>de</strong>r fleischhygienerechtlichen Vorschriften zuständig war, prüft,<br />

ob ggf. im Rahmen <strong>de</strong>r Schlachttier-/Schlachtgeflügeluntersuchung erhobene Befun<strong>de</strong> darauf<br />

schließen lassen, dass Verstöße gegen das Tierschutzrecht im Herkunftsbetrieb, während <strong>de</strong>s<br />

Transports o<strong>de</strong>r während <strong>de</strong>s Aufenthalts an <strong>de</strong>r Schlachtstätte begangen wur<strong>de</strong>n. Er<br />

überwacht die Einhaltung <strong>de</strong>r Rechtsvorgaben im Zusammenhang mit Transport und<br />

Schlachtung. Verstöße gegen das Tierschutzrecht wer<strong>de</strong>n an die zuständige untere<br />

Verwaltungsbehör<strong>de</strong> gemel<strong>de</strong>t, die ggf. ein Ordnungswidrigkeitenverfahren einleitet o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Fall an die zuständige Staatsanwaltschaft weitergibt. Die untere Verwaltungsbehör<strong>de</strong> regelt und<br />

überwacht die Tätigkeit <strong>de</strong>s amtlichen Tierarztes.<br />

3.2.5.2. Kontrollprioritäten, Mittelzuweisung und Relation zur Risikokategorisierung:<br />

Die unteren Verwaltungsbehör<strong>de</strong>n führen bei einer repräsentativen Anzahl von Betrieben<br />

Regelkontrollen durch. Die Auswahl dieser Betriebe erfolgt anhand einer Risikoanalyse, die in<br />

<strong>de</strong>r Regel u. a. folgen<strong>de</strong> Risikoparameter berücksichtigt:<br />

- Art, Anzahl sowie Zeitpunkt von Verstößen gegen tierschutzrechtliche sowie an<strong>de</strong>re<br />

veterinär- und lebensmittelrechtliche Vorschriften in <strong>de</strong>r Vergangenheit<br />

- Anzahl und Sachkun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Betreuungspersonen<br />

- Zustand <strong>de</strong>r Stallgebäu<strong>de</strong> und Haltungseinrichtungen<br />

- Ausnahmegenehmigung gem. § 6 (3) TierSchG<br />

- Zeitpunkt <strong>de</strong>r letzten Kontrolle<br />

Die Kontrollfrequenz <strong>de</strong>r einzelnen Betriebe wird anhand <strong>de</strong>s im Rahmen <strong>de</strong>r Risikoanalyse<br />

ermittelten Risikos festgelegt. Die Betriebe mit <strong>de</strong>m höchsten Risikopotential wer<strong>de</strong>n bevorzugt<br />

kontrolliert. Um eine Evaluierung <strong>de</strong>r Risikoanalyse zu ermöglichen wird <strong>de</strong>n nach<br />

Risikogesichtspunkten ausgewählten Betrieben eine zuvor aus <strong>de</strong>r Grundgesamtheit <strong>de</strong>r<br />

Betriebe gezogene Zufallsauswahl (20% <strong>de</strong>r zu kontrollieren<strong>de</strong>n Betriebe) gegenübergestellt.<br />

Das Verfahren ist im Handbuch „Tierschutzüberwachung in Nutztierhaltungen“ beschrieben.<br />

Grenzüberschreiten<strong>de</strong> Tiertransporte wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Abfertigung kontrolliert, bei an<strong>de</strong>ren<br />

Transporten fin<strong>de</strong>n stichprobenartige Kontrollen statt. Zusätzlich wer<strong>de</strong>n auch bei<br />

innerstaatlichen und grenzüberschreiten<strong>de</strong>n Transporten während <strong>de</strong>s Transportverlaufs<br />

stichprobenartige Kontrollen im Rahmen von Schwerpunktaktionen durchgeführt.<br />

Der Tierschutz bei <strong>de</strong>r Schlachtung wird durch regelmäßige Kontrollen <strong>de</strong>r Betriebe überprüft,<br />

maßgeblich für die Häufigkeit <strong>de</strong>r Kontrolle ist vor allem die Zahl <strong>de</strong>r geschlachteten Tiere und<br />

ggf. in <strong>de</strong>r Vergangenheit festgestellte Verstöße.<br />

Die Mittelzuweisung ist <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rplänen zu entnehmen.<br />

3.2.5.3. Aufsicht und Verifizierung <strong>de</strong>r Planungen einschließlich <strong>de</strong>r Berichtsregelungen<br />

Die Fachaufsicht und die Überprüfung <strong>de</strong>r Planungen sind län<strong>de</strong>rspezifisch geregelt und in<br />

Geschäftsordnungen, Erlassen, Verfügungen etc. festgehalten. Län<strong>de</strong>rspezifische QM-Systeme<br />

sind weitgehend auch für <strong>de</strong>n Bereich Tierschutz erarbeitet.<br />

Seite 52 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!