02.02.2013 Aufrufe

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stand</strong>: <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Das Julius Kühn-Institut, <strong>Bund</strong>esforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für<br />

nationale und internationale Angelegenheiten <strong>de</strong>r Pflanzengesundheit (Institut<br />

Pflanzengesundheit), ist in enger Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m BMELV in EG- und an<strong>de</strong>ren<br />

internationalen Fachgremien tätig und in <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esrepublik Deutschland vor allem für <strong>de</strong>n<br />

Informationsaustausch, die Koordination auf Fachebene und die Erarbeitung wissenschaftlichfachlicher<br />

Grundlagen (z.B. Risikobewertung, Diagnose) verantwortlich. Das Institut<br />

Pflanzengesundheit steht in enger Verbindung mit <strong>de</strong>n in diesem Bereich tätigen Organisationseinheiten<br />

<strong>de</strong>r Kommission <strong>de</strong>r Europäischen Union, Generaldirektorat SANCO E.2 und F.4 (EG-<br />

Pflanzenschutzinspektorat - Berichte), <strong>de</strong>s Sekretariates <strong>de</strong>r EPPO und <strong>de</strong>s Sekretariates <strong>de</strong>s<br />

IPPC bei <strong>de</strong>r FAO.<br />

Die Aufgaben <strong>de</strong>s JKI sind im Pflanzenschutzgesetz (§ 57 Absatz 2) und <strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n<br />

phytosanitären Bereich relevanten Verordnungen festgelegt.<br />

Das <strong>Bund</strong>esministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, (BMELV),<br />

Referat Pflanzenschutz ist in <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esrepublik Deutschland verantwortlich für die Erarbeitung<br />

rechtlicher Vorgaben im Pflanzenschutz und zu pflanzengesundheitlichen Maßnahmen<br />

(Gesetze, Verordnungen, Allgemeine Verwaltungsvorschriften im Pflanzenschutz), die<br />

Zusammenarbeit mit an<strong>de</strong>ren Ressorts, insbeson<strong>de</strong>re auf <strong>de</strong>n Gebieten Umweltschutz,<br />

Gesundheit und Wirtschaft sowie die Außenvertretung im Bereich <strong>de</strong>r Pflanzengesundheit<br />

(bilaterale Kontakte mit an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn, Beratungen auf EU-Ebene, regionale und<br />

internationale Kontakte).<br />

2.2. Übertragung von Überwachungsaufgaben auf Kontrollstellen<br />

Überwachungsaufgaben sind <strong>de</strong>rzeit ausschließlich in <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r amtlichen Kontrollstellen<br />

<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r.<br />

2.3. Nationale Referenzlaboratorien<br />

Die Richtlinie 2000/29/EG sieht zurzeit kein Erfor<strong>de</strong>rnis und keine formelle Benennung von<br />

Nationalen Referenzlaboratorien für <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r pflanzengesundheitlichen Diagnostik vor.<br />

Dennoch wer<strong>de</strong>n für die Pflanzenschutzdienste <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r Referenzfunktionen vom JKI<br />

wahrgenommen, insbeson<strong>de</strong>re in Bezug auf die Organismen, die einem EU-weiten Monitoring<br />

und <strong>de</strong>n Bekämpfungsrichtlinien (z. B. für Clavibacter michiganensis subsp. sepedonicus,<br />

Ralstonia solanacearum, Globo<strong>de</strong>ra rostochiensis und Globo<strong>de</strong>ra pallida, Bursaphelenchus<br />

xylophilus und Phytophthora ramorum) unterworfen sind. Mit Revision <strong>de</strong>s PflSchG wur<strong>de</strong> in §<br />

57 (2) Nr. 5 die Einrichtung eines Nationalen Referenzlaboratoriums für die<br />

pflanzengesundheitliche Diagnostik formalisiert.<br />

3. Organisation und Management <strong>de</strong>r amtlichen Kontrollen durch die zuständigen<br />

Behör<strong>de</strong>n<br />

3.1. Zuständige Behör<strong>de</strong>n<br />

3.1.1. Organisationsstrukturen<br />

In § 59 PflSchG sind die Aufgaben <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r im Hinblick auf die phytosanitären Kontrollen<br />

festgelegt. Die Umsetzung erfolgt auf Län<strong>de</strong>rebene. Aufgrund <strong>de</strong>r unterschiedlichen<br />

Organisation <strong>de</strong>r Verwaltungen in <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn gibt es verschie<strong>de</strong>ne Strukturen im Bereich<br />

Pflanzenschutz. Diese verschie<strong>de</strong>nen Strukturen lassen sich aber bestimmten Grundmo<strong>de</strong>llen<br />

zuordnen. Im Einzelnen:<br />

- phytosanitäre Kontrollen sind von an<strong>de</strong>ren Kontrollbereichen abgetrennt und wer<strong>de</strong>n von<br />

amtlichen Pflanzenschutzdiensten <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r durchgeführt, Dienst- und Fachaufsicht<br />

liegen überwiegend in einer Hand (Pflanzenschutzdienst),<br />

Seite 88 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!