02.02.2013 Aufrufe

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stand</strong> Januar <strong>2012</strong><br />

Ebene, regionale und internationale Kontakte). Das JKI nimmt in seiner Funktion als<br />

„Koordinierungs- und Kontaktstelle für pflanzengesundheitliche Fragen“ nach Artikel 1 (4) <strong>de</strong>r<br />

Richtlinie 2000/29/EG Aufgaben <strong>de</strong>r Information, Beratung und Koordination pflanzengesundheitlicher<br />

Maßnahmen in Deutschland in engem Zusammenwirken mit <strong>de</strong>n Pflanzenschutzdiensten<br />

<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r wahr. Diese Aufgaben wer<strong>de</strong>n vor allem durch regelmäßige<br />

Besprechungen mit <strong>de</strong>n Fachreferenten für Pflanzengesundheit <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r, weitere<br />

themenbezogene Beratungen und ständige Kontakte auf Fachebene wahrgenommen.<br />

3.5. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen<br />

Das JKI führt jährlich jeweils einen zweitägigen bun<strong>de</strong>sweiten Workshop für Inspektoren durch<br />

(ca. 100 Inspektoren). Die Schwerpunkte wechseln und wer<strong>de</strong>n aktuellen Bedürfnissen und<br />

Themen angepasst. Auch für die Fachreferenten wird jährlich eine zweitägige Veranstaltung<br />

angeboten, die <strong>de</strong>m fachlichen Austausch dient.<br />

Fortbildungsmaßnahmen in <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn, Kooperation von Län<strong>de</strong>rn<br />

Die spezifische Schulung <strong>de</strong>r Inspektoren wird auf lokaler Ebene organisiert. Die Inspektoren<br />

erhalten Unterweisungen und nehmen an Lehrgängen teil, die z. T. auch überregional<br />

organisiert sind. Die spezielle Ausbildung in Bezug auf pflanzengesundheitliche Kontrollen<br />

besteht im Wesentlichen darin, die erfahrenen Inspektoren zu begleiten, dieses erfolgt auch<br />

län<strong>de</strong>rübergreifend.<br />

Das Kompendium (siehe 3.3.) soll <strong>de</strong>n Inspektoren <strong>de</strong>r Pflanzenschutzdienste <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r im<br />

Bereich Quarantäne als umfassen<strong>de</strong>, einheitliche, fachliche Aus- und Fortbildungsgrundlage für<br />

die Durchführung sämtlicher phytosanitärer Maßnahmen in Deutschland dienen, sowie<br />

verbesserte, effizientere Kontrollen unterstützen. In <strong>de</strong>r Regel nehmen die in <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn mit<br />

amtlichen phytosanitären Kontrollen beauftragten Personen regelmäßig an Aus- und<br />

Fortbildungsmaßnahmen teil. Der jährliche Bedarf wird durch Abfrage zentral ermittelt.<br />

Angeboten wer<strong>de</strong>n zum einen so genannte <strong>Stand</strong>ard-Aus- und Fortbildungsprogramme und<br />

zum an<strong>de</strong>ren regionale, lan<strong>de</strong>sweite o<strong>de</strong>r län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong> Fortbildungsmöglichkeiten. Als<br />

<strong>Stand</strong>ard-Aus- und Fortbildungsprogramme wer<strong>de</strong>n beispielsweise Lehrgänge zum Erlernen<br />

von Fachenglisch, zum Umgang mit <strong>Stand</strong>ard-Software, zum Verwaltungsrecht und<br />

Verwaltungskostenrecht, zum Konfliktmanagement und zur Mitarbeiterführung sowie zur<br />

Korruptionsbekämpfung angeboten. Daneben wer<strong>de</strong>n spezielle Fachveranstaltungen,<br />

beispielsweise interne und externe Schulungen zu aktuellen Themen <strong>de</strong>r Pflanzengesundheit,<br />

acker- und gartenbauliche Veranstaltungen, Pflanzenschutztagungen o<strong>de</strong>r Fachtagungen <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft für die Aus- und Fortbildung genutzt. Die<br />

Teilnahme erfolgt entsprechend <strong>de</strong>r Bedarfsermittlung, eingeschränkt durch finanzielle<br />

Möglichkeiten bei <strong>de</strong>n Reisekosten und behör<strong>de</strong>ninterne Festlegungen. Die Dokumentation über<br />

die absolvierte Fortbildung/Schulung liegt bei <strong>de</strong>r Personalakten führen<strong>de</strong>n Stelle <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong><br />

vor.<br />

4. Notfallpläne und gegenseitige Unterstützung<br />

<strong>Bund</strong>esweite Notfallpläne (Leitlinien) im Bereich Pflanzengesundheit liegen für einzelne<br />

Schadorganismen von Pflanzen vor: Clavibacter michiganensis subsp. sepedonicus, Diabrotica<br />

virgifera, Anoplophora glabripennis etc.<br />

Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn Vorbereitungen im Hinblick auf ein Auftreten bestimmter<br />

Quarantäneschadorganismen getroffen (z. B. in Form von Notfallplänen o<strong>de</strong>r<br />

Handlungskonzepten). Beispiele sind:<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg: Allgemeinverfügungen Diabrotica virgifera virgifera<br />

Bayern: Allgemeinverfügungen Asiatischer Laubholzbockkäfer und Diabrotica virgifera virgifera<br />

Bran<strong>de</strong>nburg: Notfallplan Diabrotica virgifera virgifera<br />

Nie<strong>de</strong>rsachsen: Allgemeinverfügung und Maßnahmenplan Diabrotica virgifera virgifera<br />

Nordrhein-Westfalen: Allgemeinverfügung Diabrotica virgifera virgifera<br />

Rheinland-Pfalz: Allgemeinverfügung und Maßnahmenplan Diabrotica virgifera virgifera<br />

Seite 94 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!